Große Lücke zwischen KI-Adoption und Sicherheitsbereitschaft in Unternehmen

Neue Studie Enthüllt Großen Abstand Zwischen der Einführung von KI in Unternehmen und der Sicherheitsbereitschaft

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass nur 6% der Organisationen über eine fortgeschrittene KI-Sicherheitsstrategie verfügen, was auf eine weit verbreitete Unvorbereitetheit gegenüber KI-gesteuerten Bedrohungen hinweist.

Einleitung

Die rapide Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen hat die Sicherheits- und Governance-Herausforderungen erheblich verschärft. Der Abstand zwischen der schnellen Akzeptanz dieser Technologien und der Implementierung notwendiger Sicherheitskontrollen schafft signifikante Risiken für Unternehmen.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Studie zeigt, dass Organisationen mit einem kritischen Sicherheitsdefizit konfrontiert sind, da die Einführung von KI die notwendigen Schutzmaßnahmen übersteigt. Dies führt zu erheblichen Risiken im Bereich von Datenlecks, Compliance und Governance.

  • KI-gestützte Datenlecks: 69% der Organisationen geben an, dass KI-gestützte Datenlecks ihre größte Sicherheitsbesorgnis im Jahr 2025 darstellen, während fast die Hälfte (47%) keine spezifischen Sicherheitskontrollen für KI implementiert hat.
  • Regulatorische Unvorbereitetheit: Nahezu 55% der Unternehmen sind unvorbereitet auf die Einhaltung von KI-Vorschriften, was potenzielle Geldstrafen und Reputationsschäden zur Folge haben könnte.
  • Datenhaltungslücken: Fast 40% der Organisationen geben zu, dass sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge zum Schutz von KI-zugänglichen Daten verfügen.
  • Begrenzte Reife: Nur 6% der Organisationen haben eine fortgeschrittene KI-Sicherheitsstrategie oder einen definierten AI TRiSM (Trust, Risk, and Security Management) Rahmen, was auf eine weit verbreitete Unvorbereitetheit hinweist.

Branchenspezifische Herausforderungen

Besonders kritische Branchen sind für die Risiken im Zusammenhang mit KI schlecht vorbereitet, mit signifikanten Lücken in Schutzmaßnahmen, Compliance, Sichtbarkeit und Risikomanagement.

  • Der Finanzdienstleistungssektor zeigt, dass trotz des Umgangs mit hochsensiblen Daten nur 38% der Unternehmen spezifische Daten Schutzmaßnahmen für KI implementiert haben.
  • Im Gesundheitswesen geben 52% der Organisationen an, dass die Einhaltung von KI-Vorschriften eine große Herausforderung darstellt.
  • 48% der Einzelhändler haben keine Sichtbarkeit darüber, wie KI-Modelle mit Kundendaten umgehen.
  • Technologieunternehmen sind ironischerweise unter den am wenigsten vorbereiteten, wobei 42% ohne eine KI-Risikomanagementstrategie arbeiten.

Empfehlungen für Unternehmen

Um ihre KI-Risikoposition zu verbessern, sollten Unternehmen die KI-Governance durch die Implementierung neuer Strategien stärken. Die Unternehmen sollten:

  • Überwachungs- und Reaktionsmechanismen für KI-Risiken implementieren.
  • KI-bewusste Daten-Governance-Strategien etablieren.
  • Zugangssteuerungen implementieren, um Shadow AI zu mitigieren und unautorisierte KI-Dateninteraktionen zu verhindern.
  • Die KI-Sicherheits- und Compliance-Strategien mit sich entwickelnden Vorschriften durch einen umfassenden AI TRiSM-Ansatz in Einklang bringen.

Schlussfolgerung

Unternehmen müssen ihren Ansatz für Daten im KI-Zeitalter überdenken. Die Implementierung robuster KI-Governance ist nicht nur eine Frage der Compliance – sie dient auch dem Schutz der wertvollsten Vermögenswerte und der Erlangung eines Wettbewerbsvorteils durch sicherere Innovation.

Methode

Die Studie basiert auf Antworten von Sicherheits-, Compliance- und Datenfachleuten aus verschiedenen Branchen, einschließlich Technologie (34%), Finanzdienstleistungen (21%), Regierung (8%), Gesundheitswesen (5%), Einzelhandel (5%) und anderen Sektoren (27%).

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...