Die Herausforderungen der KI-Regulierung in den USA im Schatten der EU

Die Herausforderungen der KI-Regulierung in den USA

Während die EU ihr Regelwerk für Künstliche Intelligenz (KI) umsetzt, steht die USA vor eigenen Herausforderungen im Umgang mit der Regulierung digitaler Technologien. Auch wenn die USA die EU für übermäßige Regulierung kritisieren, sieht sich das Land mit einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld konfrontiert.

Retorsion und Druck von Big Tech

Die Trump-Administration hat mit Vergeltungszöllen gedroht, falls die EU ihr digitales Regelwerk auf große Technologieplattformen anwendet. Unter dem Druck von Big Tech hat die US-Regierung auch eine Pause bei der Umsetzung des KI-Gesetzes der EU gefordert. Im Juni diskutierten EU-Länder über eine mögliche Unterbrechung des Gesetzgebungsverfahrens.

„Wir brauchen ein internationales Regulierungssystem, das die KI-Technologie fördert, anstatt sie zu ersticken“, sagte Vizepräsident JD Vance bei einem Gipfel in Paris. Diese Herausforderungen zeigen, dass die USA in einem eigenen regulatorischen Netz gefangen sind und drastische Maßnahmen erwägen, um sich davon zu befreien.

Patchwork der Regulierung

Ein zunehmend polarisiertes Kongresssystem in den USA hat in den letzten Jahren bei komplexen und kontroversen Technologiefragen blockiert. Inzwischen haben jedoch die Bundesstaaten in Bereichen wie Datenschutz, soziale Medien und KI eingegriffen. Laut dem Technologie-Lobbyverband BSA wurden allein im Jahr 2024 fast 700 KI-bezogene Gesetze eingeführt, von denen 113 in Kraft traten. Im Jahr 2025 wurden Hunderte weitere Gesetze eingebracht.

Einige Bundesstaaten, wie Colorado und Texas, haben umfassende KI-Gesetze verabschiedet. Andere, wie Kalifornien, haben zahlreiche Gesetze zu spezifischen Themen wie Deepfakes und digitalen Repliken verabschiedet. Das Ergebnis ist ein „unhaltbares regulatorisches Umfeld, das voller überlappender und widersprüchlicher Standards ist“, wie Meta in einem Schreiben an das Weiße Haus im März darlegte.

Verschiebung der Stimmung

Mit Trump an der Spitze hat sich der Ton in Bezug auf KI deutlich gewandelt. KI wird zunehmend als geopolitisches Machtinstrument betrachtet. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt hob er die Exekutivanordnung von Biden zu KI-Risiken auf und kündigte einen Aktionsplan an, um die globale Dominanz der USA in der KI zu fördern.

Bundesstaatliche Gesetzgeber könnten es daher zweimal überlegen, neue KI-Gesetze unter Trump zu erlassen, aus Angst vor einer negativen Reaktion in diesem feindlichen politischen Klima. Texas’ erster Entwurf eines KI-Gesetzes forderte Unternehmen auf, Maßnahmen gegen Diskriminierung und Manipulation zu ergreifen. Die nachfolgenden Entwürfe schränkten diese Anforderungen jedoch ein.

Die Forderung nach bundesstaatlicher Regulierung

Unternehmen wie Google, Meta, Amazon und OpenAI haben die Bundesregierung aufgefordert, eine einheitliche Regulierung zu schaffen, um die umfangreichen Gesetze der Bundesstaaten zu überstimmen. Big Tech sieht hierin eine Gelegenheit, das regulatorische Patchwork der Bundesstaaten zu beseitigen.

Der „Kill Switch“

Neun Zeilen im 1.038 Seiten umfassenden Haushaltsgesetz von Trump würden die Bemühungen der Bundesstaaten zur Regulierung von KI untergraben. Sie verbieten den Bundesstaaten, Gesetze zu erlassen, die KI in den nächsten zehn Jahren „einschränken oder regulieren“. Ausgenommen sind nur strafrechtliche Gesetze.

Es handelt sich hierbei um einen massiven Machtgriff des politischen Zentrums in den USA, um die Agenda zur KI-Regulierung zu kontrollieren. Während der Kongress ein Gesetz gegen die Verbreitung von KI-generierten sexualisierten Bildern verabschiedet hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Bundesregierung den regulatorischen Leerraum füllt, wenn die technischen Gesetze der Bundesstaaten abgeschafft werden.

Die Entscheidung zwischen einem staatlichen Patchwork oder einem Wilden Westen liegt nun beim Kongress. Trump hat eine klare Präferenz, während ein Patchwork-Ergebnis die EU-Methodik zur Regulierung von KI stärken könnte – vorausgesetzt, die EU hält an ihrer Agenda fest.

More Insights

AI als strategischer Partner der Regierung der VAE

Die VAE haben angekündigt, dass ein Nationales Künstliche-Intelligenz-System Mitglied aller föderalen und staatlichen Unternehmensvorstände werden wird. Diese Initiative zeigt, dass die Governance neu...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

Die Krise der KI-Verantwortung: Warum Unternehmen scheitern

Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht, da Unternehmen hastig alles von generativen KI-Chatbots bis hin zu prädiktiven Analysesystemen einführen. Ohne systematische Aufsicht werden diese...

Kommission prüft Übergangsfrist für Unternehmen zur Einhaltung des KI-Codes

Die Kommission erwägt, Unternehmen, die den AI-Code unterzeichnen, eine Übergangsfrist für die Einhaltung der Vorschriften anzubieten. Dies könnte den betroffenen Firmen mehr Zeit geben, um sich an...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Gesetzliche Maßnahmen gegen Deepfakes in Europa

Dänemark wird den Menschen das Urheberrecht über ihr eigenes Abbild geben, um gegen generierte „Deepfake“-Videos vorzugehen. Dies geschieht, während Länder auf der ganzen Welt mit dem raschen Anstieg...