Wie Compliance-Teams KI-Risiken in Chancen umwandeln können
KI entwickelt sich schneller als die Regulierung, was sowohl Chancen als auch Risiken für Compliance-Teams schafft. Während Regierungen an neuen Vorschriften arbeiten, können Unternehmen nicht untätig abwarten.
Regulatoren und die Geschwindigkeit ihrer Maßnahmen
Regulierungsbehörden machen Fortschritte, aber die Geschwindigkeit der KI-Innovation überholt weiterhin die Entwicklung von Richtlinien. Diese Lücke führt dazu, dass Risiken bereits auftauchen, bevor formale Richtlinien etabliert sind. Da Governance, Risiko und Compliance (GRC) zentral für Wachstum und Vertrauen sind, können Organisationen nicht warten, bis die Regulierung nachzieht. Heute erwarten Führungskräfte, dass GRC-Programme über die Risikominderung hinausgehen und als vertrauenswürdige Berater fungieren, die neue Märkte erschließen, Verkaufszyklen verkürzen und Vertrauen im großen Maßstab festigen.
Vorbereitung auf unterschiedliche KI-spezifische Vorschriften
KI-spezifische Vorschriften werden je nach Jurisdiktion stark variieren, ähnlich wie Datenschutzgesetze. Um sich darauf vorzubereiten, sollten Compliance-Teams eine „global-first, local-fast“ Denkweise annehmen: eine Grundlage universeller Prinzipien schaffen und dann schnell anpassen, wenn lokale Anforderungen auftauchen.
Da KI-Risiken global sind, bietet die Anwendung bewährter Risikomanagementpraktiken (identifizieren, bewerten, mindern und überwachen) Stabilität über geografische Grenzen hinweg. Dies ist am effektivsten, wenn Sicherheit, Compliance und Datenschutz in einem prinzipienbasierten, kollaborativen Rahmen zusammengeführt werden, sodass Organisationen skalieren und sich anpassen können, ohne ihren Kernansatz jedes Mal zu überarbeiten, wenn eine neue Regel erscheint.
Änderungen im Umgang mit Datenschutzanforderungen
Traditionelle Systeme verarbeiten Daten auf vorhersehbare, klar definierte Weise, oft mit identifizierbaren und auffindbaren Attributen. Im Gegensatz dazu kann KI massive Datensätze auf undurchsichtige Weise verarbeiten, was neue Fragen zu Speicherung und Nutzung von Daten aufwirft. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Modelle unvoreingenommen, verantwortlich und transparent sind, wobei die Aufsicht über die anfängliche Bereitstellung hinausgeht.
Erstens gibt es die ethische und datenschutzrechtliche Dimension. KI-Systeme müssen unvoreingenommen, transparent und verantwortlich sein. Um dies zu erreichen, sind sowohl menschliche Aufsicht als auch ein Verständnis der Daten erforderlich, die das Training und den Betrieb von KI antreiben. Zweitens besteht die Herausforderung in der Datenherkunft und der Zweckbeschränkung. Führungskräfte müssen wissen, wo Daten gespeichert sind, wie sie in KI-Modelle fließen und was diese Modelle damit tun dürfen. Sensible oder regulierte Daten sollten nicht ohne ausdrückliche Rechtfertigung für Training oder Inferenz verwendet werden.
Am wichtigsten ist, dass die Validierung keine einmalige Übung sein kann. KI-Modelle entwickeln sich mit dem Training weiter, was bedeutet, dass sowohl die Daten als auch die übergeordneten Datenschutzpraktiken kontinuierlich bewertet werden müssen. Laufende Überwachung und Überprüfung sind entscheidend, um eine rechtmäßige und angemessene Nutzung im Laufe der Zeit sicherzustellen.
Schritte zur Validierung der datenschutzkonformen Nutzung von KI
Wie bei jeder anderen Technologie müssen Organisationen wissen, welche Datenelemente ihre KI-Modelle trainieren, welche Elemente die Modelle referenzieren oder abrufen können und wie diese Elemente festgelegt sind. Dies ähnelt der Erstellung eines Datenwörterbuchs für persönliche Informationen, die von der Organisation gespeichert, verarbeitet oder übertragen werden.
Compliance-Offiziere sollten zudem sicherstellen, dass sie die Sichtbarkeit darüber haben, wie und wo KI im Unternehmen eingesetzt wird. KI kann dies bereits durch die Beweissammlung und das Echtzeit-Compliance-Reporting unterstützen, was den Teams hilft, Lücken und Fehlanwendungen schneller zu erkennen als manuelle Methoden. Da sich KI-Modelle weiterentwickeln, muss die Validierung fortlaufend erfolgen. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung, um zu bestätigen, dass die Datennutzung im Laufe der Zeit rechtmäßig und angemessen bleibt.
Die Auswirkungen von KI auf die Compliance
Die ehrliche Antwort ist: alles drei. KI wird die Compliance erschweren, da sie neue Risiken und neue Compliance-Rahmenbedingungen einführt. Diese Risiken und die erforderlichen Kontrollen zur Minderung umfassen Vorurteile bei Entscheidungen, Datenlecks im großen Maßstab und ein Mangel an Erklärbarkeit im Verhalten von Modellen. Dies zwingt Compliance-Teams dazu, sich mit Problemen auseinanderzusetzen, mit denen sie noch nie konfrontiert waren.
Gleichzeitig wird KI die Compliance erleichtern, da sie viele der zeitaufwendigsten Aufgaben rationalisiert. Risikobewertungen, Beweissammlungen, Auditvorbereitungen und Fragebögen von Dritten können durch Automatisierung und intelligente Analyse beschleunigt werden. Was früher Tage oder Wochen in Anspruch nahm, kann jetzt in Stunden oder sogar Minuten erledigt werden. Der Einsatz von agentic AI wird die Fähigkeiten schlanker GRC-Teams weiter ausbauen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Aber am wichtigsten ist, dass sich die Compliance-Welt selbst in größerem Maßstab verändert. Statt zeitpunktbezogener Schnappschüsse und periodischer Überprüfungen wird Compliance zu einer kontinuierlichen, anpassungsfähigen Disziplin, die durch Automatisierung und KI unterstützt wird. Echtzeitdaten ermöglichen eine kontinuierliche Risikobewertung und dynamische Anpassungen. Compliance wandelt sich von einer Backoffice-Funktion zu einem lebendigen Prozess, der sich so schnell entwickelt wie die Risiken, die er mindern soll.