Kategorie: Régulation IA EU

Verborgene Chancen durch proaktive Einhaltung der EU-AI-Vorschriften

Das europäische Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) steht vor einer entscheidenden Phase, da die Fristen für die Einhaltung näher rücken. Verzögerungen bei der Festlegung kritischer Richtlinien bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich proaktiv an die neuen Standards anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Informationen für Unternehmen

Das EU AI-Gesetz unterteilt künstliche Intelligenz in drei Risikoklassen: „unzulässig“, „hoch“ und „gering/minimal“. AI-Systeme, die ein inakzeptables Risiko darstellen, sind verboten, während hochriskante Systeme strengen Anforderungen unterliegen.

Read More »

Meilenstein des EU AI-Gesetzes: Fast finale Version des Code of Practice für allgemeine KI veröffentlicht

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission eine nahezu endgültige Version des Verhaltenskodex für allgemeine KI (GPAI) im Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 (KI-Gesetz). Dieser Kodex dient als freiwilliger Compliance-Mechanismus und bietet praktische Anleitungen für KI-Anbieter zur Erfüllung spezifischer Verpflichtungen unter dem KI-Gesetz.

Read More »

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte Klassifizierungsmethodik ist entscheidend, um regulatorische Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Read More »

Warum der EU KI-Gesetzesentwurf die irische Innovation fördert

Der EU AI Act wird als Chance für die irische Innovationslandschaft betrachtet, da er proaktive Regulierung und strategische Führung fördert. Dr. Darryl Williams argumentiert, dass verantwortungsvolle KI-Entwicklung nicht in einem regulatorischen Vakuum gedeihen kann, sondern klare Richtlinien benötigt.

Read More »

Meta widersetzt sich dem EU-AI-Gesetz

Meta wird den EU AI Act Code of Practice nicht unterzeichnen, da er rechtliche Unsicherheiten für Modellentwickler mit sich bringt. Der Chief Global Affairs Officer von Meta, Joel Kaplan, äußerte Bedenken, dass dies die Entwicklung und den Einsatz von fortschrittlichen KI-Modellen in Europa behindern könnte.

Read More »

Transparenz in KI-Systemen: Einblick in den EU KI-Act

Transparenz ist ein entscheidendes Merkmal vertrauenswürdiger KI, insbesondere für Hochrisikosysteme gemäß dem EU-KI-Gesetz. Sie bezieht sich darauf, KI-Systeme klar, verständlich und nachverfolgbar für Interessengruppen wie Anbieter, Anwender und Aufsichtsbehörden zu gestalten.

Read More »

EU-Richtlinien für KI-Modelle mit systemischen Risiken

Die Europäische Kommission hat Leitlinien herausgegeben, um KI-Modelle, die als systemisch risikobehaftet gelten, bei der Einhaltung der EU-Verordnung für künstliche Intelligenz zu unterstützen. Unternehmen, die gegen das KI-Gesetz verstoßen, drohen erhebliche Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder bis zu 7 % des globalen Umsatzes.

Read More »