Kategorie: Régulation de l’IA

Handelsgeheimnisse und KI-Transparenz: Ein Balanceakt

Die Kollision zwischen AI-Transparenzvorschriften und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen schafft Compliance-Herausforderungen für innovative Unternehmen. Christopher Suarez und Anne-Gabrielle Haie von Steptoe analysieren, wie neue Gesetze, die detaillierte technische Dokumentation und Datenzugang verlangen, potenziell wertvolles geistiges Eigentum gefährden.

Read More »

Gesetze für KI: Eine neue Ära der Regulierung

Das Gesetz ist eines der grundlegendsten Vehikel unserer Gesellschaften und es ist etwas Kompliziertes, das auf Semantik beruht. Im Geschäftsleben nimmt dies ein neues Gesicht an, wenn es um künstliche Intelligenz geht, da wir darüber nachdenken müssen, wie wir KI in Rechtssysteme integrieren.

Read More »

Der Kampf um die KI-Regulierung in Hartford

Der Präsident der AFL-CIO, Ed Hawthorne, forderte während einer öffentlichen Anhörung in Hartford eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI), um die Risiken für die verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft zu minimieren. Unterstützer des Gesetzentwurfs argumentierten, dass es an der Zeit sei, dass die Gesetzgeber von Connecticut handeln, da der Bund in der Regulierung von KI versagt habe.

Read More »

Politik der Künstlichen Intelligenz: Ein Wettlauf um Macht und Einfluss

Wir befinden uns mitten in einer erheblichen technologischen Revolution, die durch künstliche Intelligenz verkörpert wird. Diese Entwicklungen haben eine Vielzahl von Klagen, politischen Dokumenten und sogar legislativen Maßnahmen nach sich gezogen, während die Gesellschaften weltweit versuchen, diese laufenden Transformationen zu verstehen.

Read More »

EU KI-Gesetz gefährdet Innovation

Die EU hat ein umfassendes regulatorisches Rahmenwerk für künstliche Intelligenz geschaffen, das jedoch die Entwicklung von KI behindern könnte. Während die USA auf Investitionen setzen, hat die EU strenge Vorschriften eingeführt, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen KI-Unternehmen gefährden.

Read More »

Fragen des CJEU zum AI-Gesetz und automatisierten Entscheidungen

Am 25. November 2024 stellte das Sofiaer Bezirksgericht in Bulgarien eine Anfrage an den CJEU zu den Bestimmungen über automatisierte Entscheidungsfindung (ADM) im Rahmen des AI-Gesetzes. Der Fall betrifft die Frage der Transparenz und Fairness von ADM-Systemen in Bezug auf die automatisierte Berechnung von Gebühren durch ein Telekommunikationsunternehmen.

Read More »

EU-KI-Gesetz: Die Richtlinien im Blickpunkt

Der EU-AI-Act wurde im Juni 2024 veröffentlicht, doch es wird Jahre dauern, bis die interpretativen Leitlinien des Gerichtshofs der Europäischen Union (CJEU) vorliegen. In der Zwischenzeit ist die Europäische Kommission verpflichtet, Leitlinien zu veröffentlichen, die Entwicklern und Anwendern helfen sollen, das Gesetz zu verstehen.

Read More »

Neue EU-Verordnung zur Regelung von KI-Nutzung bis 2026

Das EU AI-Gesetz führt strenge Vorschriften für die Nutzung von KI ein, einschließlich des Verbots von Emotionserkennungssystemen am Arbeitsplatz und manipulativen KI-Techniken im Internet. Es soll bis 2026 vollständig durchsetzbar sein und zielt darauf ab, die Privatsphäre zu schützen, Fairness zu gewährleisten und die Transparenz zu erhöhen.

Read More »

Der AI-Gesetz: Meilenstein-Regulierung tritt in Kraft

Am 4. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die Richtlinien zu verbotenen KI-Praktiken im Rahmen des AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat. Der AI Action Summit fand am 10./11. Februar 2025 in Paris statt, mit Vertretern fast 100 Länder und mehr als 1.000 Vertretern aus dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft.

Read More »