Kategorie: Inteligencia Artificial

Urheberrechtliche Herausforderungen im Zeitalter der generativen KI

Am 19. Juni 2025 erhielt das Gesetz über Daten (Nutzung und Zugang) (das „DUA-Gesetz“) die königliche Zustimmung und trat in Kraft, nachdem es am 11. Juni 2025 vom britischen Parlament verabschiedet worden war. Dieser Artikel konzentriert sich auf die aktuelle Situation im Vereinigten Königreich zu urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit generativer KI.

Read More »

Die neue Ära der KI-Regulierung in den USA

Am 1. Juli 2025 hat der US-Senat mit überwältigender Mehrheit einen vorgeschlagenen zehnjährigen Moratorium auf staatliche Regelungen für künstliche Intelligenz abgelehnt. Diese Entscheidung beschleunigt die Entstehung einer fragmentierten Compliance-Umgebung, in der Versicherungsunternehmen ihre KI-Strategie an zahlreiche unterschiedliche und manchmal widersprüchliche staatliche Gesetze anpassen müssen.

Read More »

Lobbyisten setzen alles daran, AI-Verhaltenskodex zu verhindern

Lobbyisten unternehmen einen letzten Versuch, die Regeln für allgemeine KI (GPAI) zu verzögern, bevor die Europäische Kommission den mit Spannung erwarteten freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht. Während die Kommission nicht offiziell ausgeschlossen hat, einige Fristen zu verschieben, hat sie angedeutet, dass die Regeln für GPAIs im August gelten werden.

Read More »

Der Mensch im Prozess: Schlüssel zu verantwortungsbewusster KI

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen transformieren Branchen in rasantem Tempo. Der Ansatz des Human-in-the-Loop (HITL) integriert menschliches Wissen in den Lebenszyklus von KI-Systemen, um sowohl menschliches Urteilsvermögen als auch maschinelle Effizienz für optimale Ergebnisse zu nutzen.

Read More »

CNIL klärt die GDPR-Basis für KI-Training

Die französische CNIL hat kürzlich Leitlinien zur Anwendung des berechtigten Interesses als rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Training von KI-Modellen veröffentlicht. Diese Klarstellungen bieten zwar wichtige Einblicke, lösen jedoch nicht alle rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Training von KI-Systemen.

Read More »

Kooperativen als Schlüssel zur Zukunft der KI

Die Entwicklung von KI wird derzeit von einer kleinen Gruppe von Unternehmen kontrolliert, was zu Problemen wie Datenschutzverletzungen und Diskriminierung führt. AI-Genossenschaften bieten ein vielversprechendes Modell, um demokratische Kontrolle und gemeinschaftliches Eigentum zu fördern und somit eine verantwortungsvollere Nutzung der Technologie zu ermöglichen.

Read More »

GDPR-Herausforderungen: Chancen für KI-Compliance

Die strengen Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union waren schon lange ein Problem für globale Technologieunternehmen, doch ein kürzlicher Beschluss gegen das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek hat die Bedeutung verdeutlicht. Wenn das Urteil Bestand hat, könnte dies zu landesweiten Verboten von nicht konformen chinesischen KI-Firmen führen und die Investitionsmöglichkeiten in diesem Sektor neu gestalten.

Read More »

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung katalysiert. Es analysiert, wie die neuen regulatorischen Standards Unternehmen dazu zwingen, interne Verantwortlichkeiten neu zu gestalten und die Haftung auf allen Ebenen der Unternehmensstruktur vorherzusehen.

Read More »