Kategorie: Impact commercial de la régulation IA

Künstliche Intelligenz: Strategien der USA und Chinas im Vergleich

Im Juli haben sowohl die Vereinigten Staaten als auch China ihre nationalen Visionen für die Entwicklung und Governance von KI durch ihre eigenen Aktionspläne vorgestellt. Trotz der unterschiedlichen institutionellen Kontexte zeigen die beiden Länder eine bemerkenswerte Annäherung in ihren Strategien, indem sie sowohl die Beschleunigung der nationalen KI-Akzeptanz als auch die Förderung globaler Diffusion und Risikomanagement ohne Entwicklungsbeschränkungen verfolgen.

Read More »

Globale KI-Vorschriften und ihre Auswirkungen auf die Industrie

Es gibt erhebliche regulatorische Unsicherheiten in der globalen KI-Überwachung, hauptsächlich aufgrund der fragmentierten rechtlichen Landschaft in verschiedenen Ländern, die eine effektive Verwaltung transnationaler KI-Systeme erschwert. Unternehmen müssen die KI-Einführungen an die Anforderungen jeder Gerichtsbarkeit anpassen, was die Compliance-Belastungen erhöht, aber auch ein klareres Denken über Risiken fördert.

Read More »

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der Cloud-Computing-Entwicklung haben, hat China klare Vorteile in der Herstellung und Infrastruktur, die ihm einen Vorsprung in der sogenannten „verkörperten KI“ verschaffen könnten.

Read More »

Meta und Apple fordern Verzögerung des EU-AI-Gesetzes

Meta und Apple setzen sich dafür ein, die Umsetzung des umfassenden KI-Gesetzes der EU zu verzögern, da sie Bedenken hinsichtlich der Innovationsfähigkeit und der Vorbereitung äußern. Kritiker warnen, dass der Zeitplan für die Einführung zu eng sei, insbesondere für kleinere Unternehmen und Entwickler von allgemeiner KI.

Read More »

Verborgene Chancen durch proaktive Einhaltung der EU-AI-Vorschriften

Das europäische Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) steht vor einer entscheidenden Phase, da die Fristen für die Einhaltung näher rücken. Verzögerungen bei der Festlegung kritischer Richtlinien bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich proaktiv an die neuen Standards anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Read More »

Warum der EU KI-Gesetzesentwurf die irische Innovation fördert

Der EU AI Act wird als Chance für die irische Innovationslandschaft betrachtet, da er proaktive Regulierung und strategische Führung fördert. Dr. Darryl Williams argumentiert, dass verantwortungsvolle KI-Entwicklung nicht in einem regulatorischen Vakuum gedeihen kann, sondern klare Richtlinien benötigt.

Read More »

AI-Compliance-Zertifizierung: Eine Notwendigkeit für 2025

Die Einhaltung von KI-Compliance-Zertifizierungen ist 2025 unerlässlich, da neue und strenge Vorschriften weltweit eingeführt werden. Unternehmen, die nicht zertifiziert sind, laufen Gefahr, rechtliche und finanzielle Risiken einzugehen, während zertifizierte Organisationen einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Read More »

KI-Einführung in UK-Unternehmen: Governance fehlt

Während 93 Prozent der britischen Organisationen mit KI experimentieren, haben nur sieben Prozent über geeignete Governance-Rahmenbedingungen. Die meisten Unternehmen verlassen sich auf veraltete Entwicklungsprozesse und erkennen die Risiken von KI nicht ausreichend.

Read More »

Senat hebt Moratorium für KI-Gesetze auf

Der US-Senat hat in der Frühe des Dienstags mit 99 zu 1 Stimmen beschlossen, eine Bestimmung abzulehnen, die es den Bundesstaaten für ein ganzes Jahrzehnt untersagt hätte, künstliche Intelligenz zu regulieren. Dies geschah, nachdem Senator Marsha Blackburn ihre Unterstützung für einen Kompromiss zurückgezogen hatte.

Read More »