Kategorie: IA

EU AI-Gesetz: Wegbereiter für globale Super-KI-Regulierung

Der EU AI Act ist der erste umfassende Versuch, KI basierend auf Risikostufen zu regulieren und schützt die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch Super-KI. Durch eine risikobasierte Rahmenstruktur werden KI-Systeme in Kategorien eingeteilt, wobei strenge Kontrollen für hochriskante Systeme und Transparenzanforderungen für niedrigere Risiken gelten.

Read More »

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt. AIPPI-Präsidentin Lorenza Ferrari Hofer betont die Notwendigkeit globaler, harmonisierter Gesetze, um die Entwicklung und Nutzung von KI zu regulieren.

Read More »

Colorado AI-Gesetz: Unternehmen im Spannungsfeld zwischen staatlicher und föderaler Regulierung

Letzte Woche hielten die Gesetzgeber von Colorado eine Sondersitzung ab, die in der Entscheidung gipfelte, die Umsetzung des Colorado Artificial Intelligence Act (CAIA) bis zum 30. Juni 2026 zu verschieben. Unternehmen müssen Governance-Programme aufbauen und regelmäßige Auswirkungen von hochriskanten KI-Systemen bewerten, um die Haftung für unbeabsichtigte Diskriminierung zu vermeiden.

Read More »

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu untergraben oder Diskriminierung zu verfestigen. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass diese Systeme nicht so tief verwurzelt werden, dass eine Rücknahme politisch und technisch viel schwieriger wird.

Read More »

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im Finanzdienstleistungssektor. Unternehmen wie WNSTN AI zeigen, dass verantwortungsvolle Implementierung möglich ist, indem sie sich auf Compliance, qualitativ hochwertige Finanzdaten und die Unterstützung menschlichen Urteils stützen.

Read More »

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem Katalysator für vertrauenswürdige Adoption, und Unternehmen, die Compliance frühzeitig umsetzen, erhalten nicht nur Schutz vor Strafen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil.

Read More »

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU AI-Verordnung verlangt jetzt eine klare, auf das Publikum zugeschnittene Erklärung von KI-Entscheidungen, um sicherzustellen, dass die Nutzer die Funktionsweise verstehen.

Read More »

Regulierung von Künstlicher Intelligenz: Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz ist die revolutionärste Technologie unserer Zeit, die jeden Bereich menschlicher Aktivitäten prägt, birgt jedoch auch immense Risiken. Die Notwendigkeit einer Regulierung wird durch zahlreiche Vorfälle unterstrichen, die zeigen, wie KI systemische Instabilität und gesellschaftlichen Schaden verursachen kann.

Read More »

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche Entscheidungsfindung erhalten bleibt. Durch den Einsatz von KI-Tools können Forscher große Datenmengen verarbeiten und analysieren, jedoch bleibt menschliche Überprüfung entscheidend, um Verzerrungen und fehlerhafte Schlussfolgerungen zu vermeiden.

Read More »