Kategorie: IA

Regulierung von KI: Wie schaffen wir ethische Standards?

Künstliche Intelligenz (KI) prägt mittlerweile viele Bereiche unseres Lebens, weshalb eine effektive Regulierung erforderlich ist, um Ethik, Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Die Herausforderungen bei der Regulierung umfassen die rasante Innovation und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz menschlicher Werte und der Förderung von Innovationen zu finden.

Read More »

Neue globale KI-Governance-Initiativen der UN

Der UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte die Entscheidung der Generalversammlung, zwei neue Institutionen innerhalb der Organisation zu gründen, um die internationale Zusammenarbeit in der Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die Vorteile der KI zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu adressieren.

Read More »

Neue globale KI-Governance-Initiativen der UN

Der UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte die Entscheidung der Generalversammlung, zwei neue Institutionen innerhalb der Organisation zu gründen, um die internationale Zusammenarbeit in der Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die Vorteile der KI zu nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu adressieren.

Read More »

Verantwortliche KI in der Gesundheitsversorgung: Mehr als nur Innovation

Dieser Artikel thematisiert die Herausforderungen und Risiken der KI im Gesundheitswesen und betont die Notwendigkeit, die menschliche Perspektive in den Mittelpunkt zu stellen. Es wird gefordert, dass verantwortungsvolle KI-Entwicklung auf Integrität, Transparenz und dem Vertrauen der Patienten basiert, anstatt nur auf Innovation und Hype.

Read More »

Brüsseler Effekt oder experimentelle Governance? Die EU-KI-Verordnung im globalen Kontext

Diese Arbeit untersucht den EU-KI-Gesetzesentwurf und stellt die Erwartungen an den Einfluss der EU als globalen Standardsetter dem Konzept der experimentellen Governance gegenüber. Die Analyse zeigt, dass die Auswirkungen des KI-Gesetzes eher mit experimenteller Governance übereinstimmen als mit dem Brüsseler Effekt, da die Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit KI eine kooperative und adaptive Regulierung erfordern.

Read More »

KI und Schiedsgerichtsbarkeit: Hindernisse durch den EU AI Act

Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act einen beispiellosen Schritt unternommen, um künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, was das weltweit erste umfassende rechtliche Rahmenwerk für die Governance von KI darstellt. Diese Regelungen stellen sicher, dass KI-Tools, die in rechtlichen oder administrativen Entscheidungsprozessen eingesetzt werden, strengen Anforderungen an Transparenz und Verantwortung entsprechen müssen.

Read More »

EU KI-Gesetz: Chancen und Risiken für Investoren

Der EU AI Act stellt sowohl ein erhebliches Risiko als auch eine potenzielle Wertdifferenzierung dar, die Investoren nicht ignorieren können. Er verändert die Risikobewertung von KI-Investitionen und schafft neue Compliance-Anforderungen, die die Marktchancen beeinflussen.

Read More »