Kategorie: Governance dell’IA

Regulierung von KI: Entity-basierter Ansatz für die Zukunft

Im Mittelpunkt der Politik für künstliche Intelligenz (KI) an der Grenze steht eine grundlegende Debatte: Sollte sich die Regulierung auf die Technologie selbst oder auf die Anwendungen der Technologie konzentrieren? Ein regulatorischer Rahmen, der sich auf die großen Unternehmen konzentriert, die die leistungsstärksten KI-Modelle entwickeln, könnte effektiver sein, um die spezifischen Risiken der KI-Entwicklung anzugehen.

Read More »

Sichere KI-Anwendung durch effektive Inspektion von GenAI-Ausgaben

Viele Organisationen konzentrieren sich darauf, robuste Schutzmaßnahmen für den Einsatz von generativen KI-Tools einzurichten. Die Inspektion von KI-generierten Inhalten ist der entscheidende nächste Schritt, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse den internen Richtlinien und den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Read More »

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools bereitzustellen, die sichere Operationen für KI und Agenten gewährleisten. Das Secure AI Lifecycle Framework (SAIL) umfasst mehr als 70 Risiken und eine Reihe von Minderungslösungen, die mit anderen führenden Frameworks in Einklang stehen.

Read More »

KI in Compliance: Automation und Verantwortung im Gleichgewicht

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend transformative Rolle in der Vertrauensinfrastruktur von Unternehmen in Indiens digitaler Wirtschaft. In hochriskanten Sektoren wie BFSI und Fintech wird KI nicht mehr als Unterstützungstool betrachtet, sondern als grundlegende Architektur für Echtzeit-Compliance und Betrugsprävention.

Read More »

Modellkartenberichte: Schlüssel zu verantwortungsbewusster KI

Ein Model Card Report unterstützt verantwortungsbewusste KI, indem er Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen bietet. In einer Zeit zunehmender Vorschriften ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Modelle dokumentieren und nachweisen, dass sie fair und sicher sind.

Read More »

Risiken durch Schatten-KI am Arbeitsplatz

Mit der wachsenden Akzeptanz von KI-Tools entsteht ein neues Problem – wenn Arbeitgeber keine genehmigten KI-Tools bereitstellen, verwenden viele Arbeitnehmer dennoch die, die sie bevorzugen. Dies hat in stark regulierten Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Finanzdienstleistungsbranche erhebliche Compliance- und Reputationsrisiken zur Folge.

Read More »

Kodex für Allgemeine KI-Modelle: Klare Compliance-Richtlinien

Am 11. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version ihres Kodex für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI). Dieser Kodex soll GPAI-Modellanbietern helfen, die Transparenz-, Urheberrechts- und Sicherheitsbestimmungen des AI-Gesetzes zu erfüllen, das am 2. August 2025 in Kraft tritt.

Read More »

Texas reguliert künstliche Intelligenz: Ein neuer Meilenstein

Texas hat das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act (TRAIGA) verabschiedet, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz regelt die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien im Bundesstaat Texas und verbietet unter anderem die Verwendung von KI zu schädlichen oder kriminellen Zwecken.

Read More »