Kategorie: Gobernanza de IA de la Unión Europea

Die EU als Vorreiter: Der AI Act im Fokus

Am 2. August 2025 trat die zweite Phase des EU-AI-Gesetzes in Kraft, die Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle umfasst. Dieses Gesetz wird als globaler Maßstab für die Regulierung von KI-Technologie angesehen und zielt darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit für KI-Systeme zu gewährleisten.

Read More »

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen, um neue Modelle auf dem EU-Markt anzubieten, darunter die Veröffentlichung detaillierter Dokumentationen und die Durchführung von Sicherheitstests.

Read More »

KI im Recruiting: Wichtige Aspekte für Arbeitgeber in Bulgarien und der EU

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Rekrutierungspraxis und verändert die Art und Weise, wie Organisationen Kandidaten bewerten und auswählen. Während KI-Tools vielversprechend sind, um den Einstellungsprozess zu optimieren, müssen Arbeitgeber auch die Herausforderungen wie algorithmische Voreingenommenheit und Datenschutz beachten.

Read More »

US-Druck erschwert KI-Regulierung: Europa muss jetzt handeln

Scarcely six months after the world’s first comprehensive KI-Gesetzgebung in Kraft trat, versammelten sich Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Ländern in Paris, um den KI-Aktionsgipfel zu besuchen. US-Vizepräsident JD Vance äußerte, dass übermäßige Regulierung der KI-Branche eine transformative Industrie gefährden könnte, just in dem Moment, in dem sie sich entwickelt.

Read More »

Meta und Apple fordern Verzögerung des EU-AI-Gesetzes

Meta und Apple setzen sich dafür ein, die Umsetzung des umfassenden KI-Gesetzes der EU zu verzögern, da sie Bedenken hinsichtlich der Innovationsfähigkeit und der Vorbereitung äußern. Kritiker warnen, dass der Zeitplan für die Einführung zu eng sei, insbesondere für kleinere Unternehmen und Entwickler von allgemeiner KI.

Read More »

EU fordert Stopp des KI-Gesetzes

Die digitale Branche drängt die EU-Führungskräfte, die Einführung des AI-Gesetzes zu verzögern, da wichtige Richtlinien und rechtliche Unsicherheiten fehlen. Ein vorzeitiger Fortschritt könnte die Innovation im Bereich KI schädigen und die wirtschaftlichen Ambitionen des Blocks gefährden.

Read More »

KI-Governance im Spiegel des magischen Realismus

Die heutige KI bewegt sich an der Grenze zwischen dem Außergewöhnlichen und dem Alltäglichen, was den Geist des magischen Realismus heraufbeschwört. Jovan Kurbalija schlägt vor, dass wir die Komplexität der KI-Governance besser verstehen können, wenn wir sie durch diese narrative Linse betrachten.

Read More »

EU-Richtlinien für KI-Modelle mit systemischen Risiken

Die Europäische Kommission hat Leitlinien herausgegeben, um KI-Modelle, die als systemisch risikobehaftet gelten, bei der Einhaltung der EU-Verordnung für künstliche Intelligenz zu unterstützen. Unternehmen, die gegen das KI-Gesetz verstoßen, drohen erhebliche Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder bis zu 7 % des globalen Umsatzes.

Read More »