Kategorie: Estructuras Regulatorias para IA

Die Colorado KI-Gesetzgebung: Fortschritte und Rückschläge

Colorado hat im letzten Jahr mit dem Colorado AI Act einen umfassenden Gesetzesentwurf zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt, der darauf abzielt, die Risiken von KI und automatisierten Entscheidungssystemen zu steuern. Während das Gesetz als bahnbrechend gefeiert wurde, gibt es jedoch Bedenken hinsichtlich seiner Breite und Vage, die sowohl Industrievertreter als auch Verbraucherschützer auf den Plan gerufen haben.

Read More »

Neue EU-Verordnung zur Regelung von KI-Nutzung bis 2026

Das EU AI-Gesetz führt strenge Vorschriften für die Nutzung von KI ein, einschließlich des Verbots von Emotionserkennungssystemen am Arbeitsplatz und manipulativen KI-Techniken im Internet. Es soll bis 2026 vollständig durchsetzbar sein und zielt darauf ab, die Privatsphäre zu schützen, Fairness zu gewährleisten und die Transparenz zu erhöhen.

Read More »

Der AI-Gesetz: Meilenstein-Regulierung tritt in Kraft

Am 4. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die Richtlinien zu verbotenen KI-Praktiken im Rahmen des AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft trat. Der AI Action Summit fand am 10./11. Februar 2025 in Paris statt, mit Vertretern fast 100 Länder und mehr als 1.000 Vertretern aus dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft.

Read More »

EU verbietet den Einsatz von KI zur Überwachung von Mitarbeiteremotionen

Der Gesetzesentwurf über künstliche Intelligenz wird Arbeitgebern in der Europäischen Union ab dem 2. August 2026 verbieten, die Emotionen von Arbeitnehmern über Webcam oder Sprachsysteme zu überwachen. Dies ist Teil der Bemühungen, Unternehmen daran zu hindern, KI diskriminierend gegenüber aktuellen und zukünftigen Mitarbeitern einzusetzen.

Read More »

Richtlinien der EU-Kommission zu Verbotenen KI-Praktiken

Am 4. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission Entwurfshinweise, die die unter dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) verbotenen KI-Praktiken klären. Obwohl sie nicht bindend sind, bieten die Richtlinien wertvolle Klarstellungen und praktische Beispiele, um Unternehmen bei der Einhaltung ihrer Verpflichtungen zu helfen.

Read More »

EU AI-Gesetz: Herausforderungen für Startups und kleine Unternehmen

Die Europäische Union hat ihre Bemühungen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet, mit dem Schwerpunkt auf Definitionen, Aufklärung und Verboten von Hochrisiko-KI. Kleinunternehmen befürchten, dass die Vorschriften erhebliche Investitionen in die Einhaltung erfordern, was eine Belastung für kleine und mittlere Unternehmen darstellen könnte.

Read More »

Kaliforniens Veto gegen das KI-Gesetz: Eine verpasste Chance

Der Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, hat das Gesetz SB 1047 zur Regulierung von künstlicher Intelligenz wegen Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf Innovation und Wettbewerb in der Branche vetoiert. Das Gesetz hätte Entwickler von großen KI-Modellen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um kritische Schäden zu vermeiden, einschließlich der Installation eines „Kill Switch“.

Read More »

Durchsetzung des EU-KI-Gesetzes: Herausforderungen und Perspektiven

Das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) der Europäischen Union trat am 1. August 2024 in Kraft und etabliert einen risikobasierten Ansatz für die Regulierung von KI. Es verbietet bestimmte Praktiken und legt Anforderungen an hochriskante KI-Systeme fest, während gleichzeitig die Herausforderungen der praktischen Durchsetzung in den Vordergrund rücken.

Read More »