Kategorie: Estructuras Regulatorias para IA

EU KI-Gesetz: Ein risikobewusster Ansatz im Vergleich zum US-Plan

In einer aktuellen Episode des Podcasts „Regulating AI“ diskutierte Dr. Cari Miller die Unterschiede zwischen dem EU AI Act und dem US AI Action Plan und betonte, dass der EU Act weitaus risikobewusster sei. Sie warnte, dass die fehlenden verbindlichen Vorschriften in den USA Unternehmen ermutigen, ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu innovieren.

Read More »

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche Intelligenz und einen globalen Dialog über die Governance von KI festlegt. Das Panel wird aus 40 Mitgliedern bestehen, die in persönlicher Eigenschaft für eine drei-jährige Amtszeit tätig sind, um ein ausgewogenes Verständnis von KI zu fördern.

Read More »

Wesentliche Auswirkungen des EU-KI-Gesetzes auf M&A-Transaktionen

Die neuen Verpflichtungen aus dem EU-Gesetz über künstliche Intelligenz für allgemeine KI-Modelle treten im August in Kraft. Im Kontext von Fusionen und Übernahmen müssen Deal-Maker ihre Due-Diligence-Prozesse verbessern, um sicherzustellen, dass das Zielunternehmen eine klare Bestandsaufnahme seiner KI-Modelle hat.

Read More »

Texanisches Gesetz zur KI-Governance: Ein Schritt in die Zukunft

Am 22. Juni 2025 unterzeichnete der texanische Gouverneur Greg Abbott das Texas Responsible AI Governance Act (TRAIGA). Dieses Gesetz zielt darauf ab, die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu fördern und Verbraucher vor den Risiken, die mit diesen Technologien verbunden sind, zu schützen.

Read More »

Meta und Apple fordern Verzögerung des EU-AI-Gesetzes

Meta und Apple setzen sich dafür ein, die Umsetzung des umfassenden KI-Gesetzes der EU zu verzögern, da sie Bedenken hinsichtlich der Innovationsfähigkeit und der Vorbereitung äußern. Kritiker warnen, dass der Zeitplan für die Einführung zu eng sei, insbesondere für kleinere Unternehmen und Entwickler von allgemeiner KI.

Read More »

EU fordert Stopp des KI-Gesetzes

Die digitale Branche drängt die EU-Führungskräfte, die Einführung des AI-Gesetzes zu verzögern, da wichtige Richtlinien und rechtliche Unsicherheiten fehlen. Ein vorzeitiger Fortschritt könnte die Innovation im Bereich KI schädigen und die wirtschaftlichen Ambitionen des Blocks gefährden.

Read More »

Vorsicht beim AI-Gesetz: Risiken für Europas Innovationskraft

Die Computer & Communications Industry Association (CCIA Europe) hat die EU-Führungskräfte vor den Risiken gewarnt, das AI-Gesetz ohne einen finalisierten Rahmen umzusetzen. Sie fordern eine Pause, um sicherzustellen, dass die entscheidenden Vorschriften für allgemeine KI-Modelle richtig umgesetzt werden, bevor die Regeln im August in Kraft treten.

Read More »

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah, wurde zwar verabschiedet, jedoch wurden umstrittene Änderungen entfernt, die die Staaten in ihrer Regulierung von KI erheblich eingeschränkt hätten.

Read More »

Regulierung von KI: Entity-basierter Ansatz für die Zukunft

Im Mittelpunkt der Politik für künstliche Intelligenz (KI) an der Grenze steht eine grundlegende Debatte: Sollte sich die Regulierung auf die Technologie selbst oder auf die Anwendungen der Technologie konzentrieren? Ein regulatorischer Rahmen, der sich auf die großen Unternehmen konzentriert, die die leistungsstärksten KI-Modelle entwickeln, könnte effektiver sein, um die spezifischen Risiken der KI-Entwicklung anzugehen.

Read More »