Kategorie: Consapevolezza sulla Regolamentazione dell’IA

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte Klassifizierungsmethodik ist entscheidend, um regulatorische Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Read More »

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern. Er warnt jedoch, dass Geschwindigkeit nicht auf Kosten von Sicherheit oder Verantwortlichkeit gehen sollte.

Read More »

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen sich neu überlegen, wie sie Organisationen leiten, wenn Maschinen Entscheidungen treffen und menschliche Autorität herausfordern können.

Read More »

AI-Compliance-Zertifizierung: Eine Notwendigkeit für 2025

Die Einhaltung von KI-Compliance-Zertifizierungen ist 2025 unerlässlich, da neue und strenge Vorschriften weltweit eingeführt werden. Unternehmen, die nicht zertifiziert sind, laufen Gefahr, rechtliche und finanzielle Risiken einzugehen, während zertifizierte Organisationen einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Read More »

KI-Einführung in UK-Unternehmen: Governance fehlt

Während 93 Prozent der britischen Organisationen mit KI experimentieren, haben nur sieben Prozent über geeignete Governance-Rahmenbedingungen. Die meisten Unternehmen verlassen sich auf veraltete Entwicklungsprozesse und erkennen die Risiken von KI nicht ausreichend.

Read More »

CEOs und die Kluft zu den AI-Sorgen der Öffentlichkeit

Die Studie von EY zeigt, dass eine Kluft zwischen dem Verständnis der CEOs und den tatsächlichen Bedenken der Öffentlichkeit in Bezug auf KI besteht. EY schlägt einen Rahmen vor, um diese Lücke zu schließen und nachhaltigen Erfolg bei der Implementierung von KI in Unternehmen zu gewährleisten.

Read More »

Compliance-Risiken bei der Integration von KI im Unternehmen

Künstliche Intelligenz wird zunehmend in den Compliance-Funktionen von Unternehmen eingesetzt, um Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig bringt ihre Implementierung jedoch regulatorische und operationale Risiken mit sich, die von den Organisationen adressiert werden müssen.

Read More »

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und reputationsbezogene Risiken zu mindern. Ein gut geplanter KI-Audit kann helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren und relevante KI-Richtlinien zu entwickeln.

Read More »