Kategorie: Conformité IA

Dynamo AI: Neue Richtlinien zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Dynamo AI hat neue Governance-Guardrails innerhalb seines Produkts DynamoGuard eingeführt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorschriften des europäischen AI-Gesetzes einzuhalten. Diese Guardrails sind darauf ausgelegt, Praktiken mit „inakzeptablem Risiko“ zu verbieten und treten am 2. Februar 2025 in Kraft.

Read More »

Erste Anforderungen des AI-Gesetzes treten in Kraft

Die ersten Anforderungen des EU-AI-Gesetzes traten am 2. Februar in Kraft und verbieten die Nutzung von KI-Systemen, die verbotene KI-Praktiken umfassen. Anbieter und Nutzer von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, um diese Systeme zu betreiben.

Read More »

Bundesgesetz für KI: Ein Schritt in die Zukunft

In den letzten zwei Jahren hat der Kongress 158 Gesetzentwürfe, die künstliche Intelligenz erwähnen, in Betracht gezogen, aber es wurden keine umfassenden KI-Gesetze verabschiedet. Einige Bundesstaaten haben jedoch Fortschritte gemacht, wie beispielsweise Tennessee mit dem ELVIS-Gesetz, das Stimmen und Abbildungen vor unbefugter Nutzung durch KI schützt.

Read More »

Aktualisierungen des KI-Gesetzes in Colorado

Der AI Task Force von Colorado hat einen Bericht veröffentlicht, der potenzielle Verbesserungen des Gesetzes über künstliche Intelligenz vorschlägt. Die Empfehlungen umfassen unter anderem die Überarbeitung von Definitionen und die Anpassung der Anforderungen für Entwickler und Anwender von KI-Systemen.

Read More »

Durchsetzung des EU-KI-Gesetzes: Herausforderungen und Perspektiven

Das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) der Europäischen Union trat am 1. August 2024 in Kraft und etabliert einen risikobasierten Ansatz für die Regulierung von KI. Es verbietet bestimmte Praktiken und legt Anforderungen an hochriskante KI-Systeme fest, während gleichzeitig die Herausforderungen der praktischen Durchsetzung in den Vordergrund rücken.

Read More »