Kategorie: Conformité IA EU

Richtlinien der Europäischen Kommission zu Verbotenen KI-Praktiken

Im Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission zwei Leitfäden zur Klärung wesentlicher Aspekte des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz (AI Act). Diese Leitfäden sollen Orientierung zu den Verpflichtungen geben, die seit dem 2. Februar 2025 gelten, einschließlich der Definitionen und der Verbote bestimmter KI-Praktiken.

Read More »

Rechtliche Risiken bei AI-Exporten und -Dienstleistungen minimieren

Bitte nehmen Sie an dem Webinar von Mayer Brown teil, in dem wir die jüngste Ankündigung der Trump-Administration zu nationalen Sicherheitsbeschränkungen für KI-Chips und -Server erläutern. Die Administration hat ihre Unterstützung für den Export fortschrittlicher KI-Waren an vertrauenswürdige Partner weltweit signalisiert, während gleichzeitig neue, strenge Due-Diligence-Anforderungen für Unternehmen angekündigt wurden, die diese Artikel außerhalb der Vereinigten Staaten verwenden oder deren Dienste in Anspruch nehmen.

Read More »

Risiken der KI im Compliance-Bereich

Das schnelle Wachstum der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der generativen KI (GenAI) und Chatbots, bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Arbeitsweise. Gleichzeitig bringt GenAI jedoch auch Probleme mit sich, die von Sicherheitslücken und Datenschutzbedenken bis hin zu Fragen der Verzerrung und Genauigkeit reichen.

Read More »

Anwendung des EU AI-Gesetzes auf bestehende KI-Systeme

Die EU-AI-Verordnung ist nicht rückwirkend, was bedeutet, dass KI-Systeme, die vor dem 2. August 2025 auf den Markt gebracht wurden, größtenteils von den neuen Verpflichtungen ausgenommen sind. Allerdings gibt es wichtige Ausnahmen und Übergangsfristen, insbesondere für verbotene Praktiken und hochriskante KI-Systeme.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Aspekte für Maschinenbauer

Die EU hat beschlossen, den Einsatz von KI zu regulieren, um sicherzustellen, dass diese technologie menschzentriert und vertrauenswürdig ist. Maschinenbauer, die in der EU tätig sind, müssen den neuen AI Act einhalten, insbesondere wenn ihre KI-Systeme als Sicherheitskomponenten verwendet werden.

Read More »

GDPR und KI-Gesetz: Ein einfacher Weg für Europa

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erschwert die notwendige und wünschenswerte Nutzung von Daten und KI. Unternehmen, die an der Entwicklung neuer KI-Lösungen beteiligt sind, benötigen einen angemesseneren regulatorischen Rahmen, um das Potenzial von KI sicher und effizient auszuschöpfen.

Read More »

Neurotechnologien im EU AI-Gesetz: Die Schnittstelle von Recht und Wissenschaft

Der EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz (AI Act) bringt neue Regulierungen für Neurotechnologien mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von KI-Systemen, die das Verhalten von Menschen beeinflussen können. Diese Regelungen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass solche Technologien keine signifikanten Schäden verursachen oder die freie Wahl der Nutzer untergraben.

Read More »

Aktionsplan für KI: Europas Weg zur Innovationsführerschaft

Am 9. April 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den AI Continent Action Plan, der die Strategie der EU zur Förderung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und regulatorischer Konformität im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) umreißt. Der Aktionsplan betont die Bedeutung von vertrauenswürdiger und menschenzentrierter KI für das wirtschaftliche Wachstum und den Erhalt grundlegender Rechte.

Read More »