Kategorie: Conformité IA EU

Italien führt umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI ein

Italien ist das erste Land der EU, das ein umfassendes Gesetz zur Regulierung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz verabschiedet hat, das unter anderem Gefängnisstrafen für die Verbreitung schädlicher KI-generierter Inhalte vorsieht. Die Regierung betont die Förderung einer „menschenzentrierten, transparenten und sicheren Nutzung von KI“ sowie den Schutz der Privatsphäre.

Read More »

Compliance und Risiken von Agentic AI im Fokus

Die weit verbreitete Einführung von künstlicher Intelligenz in Organisationen hat zahlreiche Vorteile mit sich gebracht, aber auch negative Folgen. Laut einem Bericht von Infosys gaben 95 % der Führungskräfte an, dass ihre Organisationen in den letzten zwei Jahren aufgrund der Nutzung von Unternehmens-KI negative Konsequenzen erfahren haben.

Read More »

Die EU als Vorreiter: Der AI Act im Fokus

Am 2. August 2025 trat die zweite Phase des EU-AI-Gesetzes in Kraft, die Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle umfasst. Dieses Gesetz wird als globaler Maßstab für die Regulierung von KI-Technologie angesehen und zielt darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit für KI-Systeme zu gewährleisten.

Read More »

Brüsseler Effekt oder experimentelle Governance? Die EU-KI-Verordnung im globalen Kontext

Diese Arbeit untersucht den EU-KI-Gesetzesentwurf und stellt die Erwartungen an den Einfluss der EU als globalen Standardsetter dem Konzept der experimentellen Governance gegenüber. Die Analyse zeigt, dass die Auswirkungen des KI-Gesetzes eher mit experimenteller Governance übereinstimmen als mit dem Brüsseler Effekt, da die Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit KI eine kooperative und adaptive Regulierung erfordern.

Read More »

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen, um neue Modelle auf dem EU-Markt anzubieten, darunter die Veröffentlichung detaillierter Dokumentationen und die Durchführung von Sicherheitstests.

Read More »

EU AI-Gesetz: Wegbereiter für globale Super-KI-Regulierung

Der EU AI Act ist der erste umfassende Versuch, KI basierend auf Risikostufen zu regulieren und schützt die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch Super-KI. Durch eine risikobasierte Rahmenstruktur werden KI-Systeme in Kategorien eingeteilt, wobei strenge Kontrollen für hochriskante Systeme und Transparenzanforderungen für niedrigere Risiken gelten.

Read More »

EU KI-Gesetz: Ein risikobewusster Ansatz im Vergleich zum US-Plan

In einer aktuellen Episode des Podcasts „Regulating AI“ diskutierte Dr. Cari Miller die Unterschiede zwischen dem EU AI Act und dem US AI Action Plan und betonte, dass der EU Act weitaus risikobewusster sei. Sie warnte, dass die fehlenden verbindlichen Vorschriften in den USA Unternehmen ermutigen, ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu innovieren.

Read More »

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische Misserfolge als auch epische Siege zu behaupten. Aber eines ist jetzt jenseits emotiver Debatten klar: Die Zeit für das Spiel „Wird die Kommission zurückweichen?“ ist vorbei.

Read More »

Der EU AI Act: Wichtige Informationen für Unternehmen

Das EU AI-Gesetz unterteilt künstliche Intelligenz in drei Risikoklassen: „unzulässig“, „hoch“ und „gering/minimal“. AI-Systeme, die ein inakzeptables Risiko darstellen, sind verboten, während hochriskante Systeme strengen Anforderungen unterliegen.

Read More »