Kategorie: Conformità UE

Bereit für die EU AI-Verordnung?

Die ersten Regeln, die hochriskante KI-Systeme unter dem EU-KI-Gesetz verbieten, traten am Sonntag in Kraft. Ab dieser Woche dürfen Unternehmen KI-gestützte Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in Schulen nicht mehr einsetzen.

Read More »

Die Auswirkungen des EU AI-Gesetzes auf KMU

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens und der Geschäftsabläufe. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren erheblich von KI-gesteuerten Lösungen, die Effizienz steigern und innovative Kundeninteraktionen ermöglichen.

Read More »

Globale Auswirkungen des EU AI Gesetzes auf die KI-Entwicklung

Am 2. Februar 2025 begann die Durchsetzungsphase des bahnbrechenden EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes (AI Act), das eine bedeutende Veränderung in der Governance von KI in Europa darstellt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Innovation mit dem Schutz grundlegender Rechte in Einklang zu bringen und einen globalen Maßstab für verantwortungsvolle KI-Entwicklung und -Implementierung zu schaffen.

Read More »

Verträge für KI: Fallstricke und bewährte Verfahren

In dieser Episode diskutieren Partner Simon Lightman und Senior Associate Joanna Hooper wichtige Überlegungen zur Erstellung und Verhandlung von KI-Verträgen. Sie behandeln kritische Themen wie die sich entwickelnde Landschaft der KI-Regulierung und die Risiken im Zusammenhang mit Datenintegrität und Cyber-Sicherheit.

Read More »

ISO 42001 und NIST AI RMF: Strategien zur Einhaltung des EU AI-Gesetzes

Die Einführung von KI-Technologien hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei der Einsatz von generativer KI von 33 % im Jahr 2023 auf 65 % im Jahr 2024 gestiegen ist. Der EU AI Act schafft einen einheitlichen regulatorischen Rahmen für KI, der Innovation und Sicherheit in der künstlichen Intelligenz in Einklang bringt.

Read More »

Dynamo AI: Neue Richtlinien zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Dynamo AI hat neue Governance-Guardrails innerhalb seines Produkts DynamoGuard eingeführt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorschriften des europäischen AI-Gesetzes einzuhalten. Diese Guardrails sind darauf ausgelegt, Praktiken mit „inakzeptablem Risiko“ zu verbieten und treten am 2. Februar 2025 in Kraft.

Read More »