Kategorie: Conformità IA dell’UE

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die Notwendigkeit, ethische Überlegungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass menschliche Beteiligung in den Prozess integriert wird.

Read More »

Compliance und Risiken von Agentic AI im Fokus

Die weit verbreitete Einführung von künstlicher Intelligenz in Organisationen hat zahlreiche Vorteile mit sich gebracht, aber auch negative Folgen. Laut einem Bericht von Infosys gaben 95 % der Führungskräfte an, dass ihre Organisationen in den letzten zwei Jahren aufgrund der Nutzung von Unternehmens-KI negative Konsequenzen erfahren haben.

Read More »

Die EU als Vorreiter: Der AI Act im Fokus

Am 2. August 2025 trat die zweite Phase des EU-AI-Gesetzes in Kraft, die Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle umfasst. Dieses Gesetz wird als globaler Maßstab für die Regulierung von KI-Technologie angesehen und zielt darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit für KI-Systeme zu gewährleisten.

Read More »

Ein Jahr nach dem EU KI-Gesetz: Auswirkungen auf das Marketing im Vereinigten Königreich

Ein Jahr nach der Einführung des EU AI-Gesetzes zeigt eine neue Forschung von SAP Emarsys, dass mehr als ein Drittel der britischen Vermarkter (37 %) ihre Herangehensweise an KI seit Inkrafttreten der Vorschrift erheblich geändert haben. Das Gesetz hat den Fokus auf Datenverwaltung und ethische Praktiken verstärkt, was zu einer ethischeren Nutzung von KI bei 44 % der britischen Vermarkter geführt hat.

Read More »

Brüsseler Effekt oder experimentelle Governance? Die EU-KI-Verordnung im globalen Kontext

Diese Arbeit untersucht den EU-KI-Gesetzesentwurf und stellt die Erwartungen an den Einfluss der EU als globalen Standardsetter dem Konzept der experimentellen Governance gegenüber. Die Analyse zeigt, dass die Auswirkungen des KI-Gesetzes eher mit experimenteller Governance übereinstimmen als mit dem Brüsseler Effekt, da die Unsicherheiten und Risiken im Zusammenhang mit KI eine kooperative und adaptive Regulierung erfordern.

Read More »

KI und Schiedsgerichtsbarkeit: Hindernisse durch den EU AI Act

Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act einen beispiellosen Schritt unternommen, um künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, was das weltweit erste umfassende rechtliche Rahmenwerk für die Governance von KI darstellt. Diese Regelungen stellen sicher, dass KI-Tools, die in rechtlichen oder administrativen Entscheidungsprozessen eingesetzt werden, strengen Anforderungen an Transparenz und Verantwortung entsprechen müssen.

Read More »

EU KI-Gesetz: Anforderungen für Hochrisikosysteme

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act müssen Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme entwickeln oder nutzen, neue Verpflichtungen erfüllen, um die Grundrechte und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Diese Anforderungen betreffen insbesondere Anbieter und Nutzer, die sich an die detaillierten Bestimmungen der Artikel 9 bis 15 halten müssen.

Read More »

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen, um neue Modelle auf dem EU-Markt anzubieten, darunter die Veröffentlichung detaillierter Dokumentationen und die Durchführung von Sicherheitstests.

Read More »

KI im Recruiting: Wichtige Aspekte für Arbeitgeber in Bulgarien und der EU

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Rekrutierungspraxis und verändert die Art und Weise, wie Organisationen Kandidaten bewerten und auswählen. Während KI-Tools vielversprechend sind, um den Einstellungsprozess zu optimieren, müssen Arbeitgeber auch die Herausforderungen wie algorithmische Voreingenommenheit und Datenschutz beachten.

Read More »