Kategorie: Concienciación sobre Regulación de IA

Ethik der KI-Implementierung in der Ukraine

Im Juni haben 14 ukrainische IT-Unternehmen eine Selbstregulierungsorganisation gegründet, um ethische Ansätze für die Implementierung von künstlicher Intelligenz in der Ukraine zu unterstützen. Diese Unternehmen verpflichteten sich zur Entwicklung innovativer Produkte im Einklang mit den Prinzipien einer sicheren Nutzung von KI.

Read More »

Australien und die globale KI-Politik: Ein Durchbruch oder Rückstand?

Der australische Schatzmeister Jim Chalmers hat versprochen, eine weitere Überprüfung der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) durchzuführen, um festzustellen, ob neue Gesetze erforderlich sind. Währenddessen betonen Experten, dass die Vorteile von KI ungleich verteilt sein könnten, während Australien und andere Länder ähnliche Herausforderungen bewältigen.

Read More »

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes einzuhalten. Der Code zeigt jedoch grundlegende epistemische und konzeptionelle Diskrepanzen im Umgang mit „allgemeiner künstlicher Intelligenz“, die nicht ausreichend adressiert werden.

Read More »

Regulierung von Künstlicher Intelligenz: Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz ist die revolutionärste Technologie unserer Zeit, die jeden Bereich menschlicher Aktivitäten prägt, birgt jedoch auch immense Risiken. Die Notwendigkeit einer Regulierung wird durch zahlreiche Vorfälle unterstrichen, die zeigen, wie KI systemische Instabilität und gesellschaftlichen Schaden verursachen kann.

Read More »

KI im Finanzsektor: Chancen und Compliance-Bedenken

Eine neue Umfrage von Smarsh hat ergeben, dass zwar KI-Tools in den britischen Finanzdienstleistungen schnell angenommen werden, viele Mitarbeiter jedoch Bedenken hinsichtlich der Aufsicht und Compliance haben. Über ein Drittel der Arbeitnehmer nutzt regelmäßig Tools wie ChatGPT oder Microsoft 365 Copilot, doch 55 % geben an, keine formale Schulung erhalten zu haben.

Read More »

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten Nationen, Omar Hilale, am Mittwoch in Salé erklärte. Das Königreich strebt an, alle internationalen Bemühungen mit Partnern an der Spitze der digitalen Technologie zu unterstützen und dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele zu verankern.

Read More »

Risiken durch Schatten-KI am Arbeitsplatz

Mit der wachsenden Akzeptanz von KI-Tools entsteht ein neues Problem – wenn Arbeitgeber keine genehmigten KI-Tools bereitstellen, verwenden viele Arbeitnehmer dennoch die, die sie bevorzugen. Dies hat in stark regulierten Sektoren wie dem Gesundheitswesen und der Finanzdienstleistungsbranche erhebliche Compliance- und Reputationsrisiken zur Folge.

Read More »

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte Klassifizierungsmethodik ist entscheidend, um regulatorische Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Read More »

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen sich neu überlegen, wie sie Organisationen leiten, wenn Maschinen Entscheidungen treffen und menschliche Autorität herausfordern können.

Read More »