Tag: 25. November 2025

KI greift auf nicht autorisierte Daten zu

In dem Bericht „2025 State of AI Data Security“ wurde festgestellt, dass die Einführung von KI die Datenverwaltung und -kontrolle überholt. Viele Unternehmen haben keine angemessene Überwachung, was dazu führt, dass KI auf sensible Daten zugreift, die sie nicht sehen sollte.

Read More »

Die nächste große Entwicklung: Verantwortungsvolle KI

Die nächste große Entwicklung in der Technologie ist nicht intelligenteres KI, sondern verantwortungsvolle KI. Denn wie die Geschichte uns gezeigt hat, schafft unkontrollierte Macht immer ein Gegengewicht, und die Welt braucht nicht nur KI, die denken kann, sondern auch KI, die vertrauenswürdig ist.

Read More »

Neue UN-Gremien für KI-Governance

Die Vereinten Nationen haben zwei neue Gremien zur KI-Governance ins Leben gerufen: den Global Dialogue on AI Governance und das Independent International Scientific Panel on AI. Diese Initiativen zielen darauf ab, eine inklusivere Form der internationalen Governance für KI zu schaffen und verantwortungsvolle KI-Praktiken zu fördern.

Read More »

Die Risiken des koreanischen KI-Gesetzes für Innovation und Wachstum

Im Dezember letzten Jahres verabschiedete Südkorea als erstes Land der Welt ein Gesetz, das KI-Strategie, industrielle Förderung und Regulierung in einem einzigen Gesetz vereint. Das Gesetz könnte jedoch das Wachstum der Industrie bremsen, da es mit symbolischen Regeln und einer übermäßig breiten Definition von „hochwirksamer KI“ arbeitet.

Read More »

Produktivitätsgewinne und Risiken durch Shadow AI in Unternehmen

In den Büros von Corporate America findet eine stille Revolution statt, während Mitarbeiter KI-Tools nutzen, um die Produktivität zu steigern, oft ohne Wissen oder Genehmigung ihrer Arbeitgeber. Diese Schatten-Nutzung birgt erhebliche Sicherheitsrisiken, da sensible Informationen in unregulierte Systeme fließen.

Read More »

Italien setzt nationale KI-Regeln als Vorreiter in Europa

Am 17. September 2025 hat das italienische Parlament ein neues Gesetz über künstliche Intelligenz (Gesetz Nr. 132/2025) verabschiedet, das als erstes seiner Art in der EU gilt. Dieses Gesetz legt die Grundprinzipien für die Nutzung von KI fest und regelt spezifische Anforderungen in kritischen Sektoren wie Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Justiz.

Read More »

AI-Fehler und die Notwendigkeit von Governance

Vor etwa einem Monat äußerten Beobachter Bedenken, dass ein Bericht von Deloitte für die australische Bundesregierung Materialien enthielt, die nicht auf reale Quellen zurückverfolgt werden konnten. Der Vorfall verdeutlicht ein wachsendes Problem bei der Verwendung von KI in professionellen Kontexten: die Normalisierung von „AI Slop“, also maschinell generierten Inhalten, die auf der Oberfläche poliert, aber inhaltlich fehlerhaft sind.

Read More »

KI-Vorschriften: Von Kalifornien bis New York City

Mit der zunehmenden Integration von künstlicher Intelligenz in Organisationen arbeiten Gesetzgeber auf staatlicher und lokaler Ebene daran, neue Compliance-Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI durch Arbeitgeber zu schaffen. Diese sich entwickelnde Landschaft stellt eine erhebliche Herausforderung für HR-Fachleute dar.

Read More »

Fünf KI-Projekte zur Bekämpfung von Deepfakes und Vorurteilen in Indien

Die indische Regierung hat fünf Projekte ausgewählt, um das Rahmenwerk „Sichere und Vertrauenswürdige KI“ zu stärken, das sich auf die Erkennung von Deepfakes, die Minderung von Vorurteilen und die Sicherheit von generativer KI konzentriert. Diese Initiativen zielen darauf ab, ein sicheres, transparentes und inklusives KI-Ökosystem in Indien aufzubauen.

Read More »

Globale KI-Governance für eine nachhaltige Zukunft

Außenminister S. Jaishankar betonte Indiens fortwährende Unterstützung für eine globale KI-Governance, die auf Vertrauen, Sicherheit, Fairness und Verantwortlichkeit basiert. Dies wurde während der Eröffnungsrede des Trust and Safety India Festival 2025 hervorgehoben.

Read More »