Tag: 22. November 2025

Der Wendepunkt der KI im UN-Kontext

Zum ersten Mal in der Geschichte haben fast alle Nationen der Erde zugestimmt, dass künstliche Intelligenz zu bedeutend ist, um unreguliert zu bleiben. Diese Woche wird die Vereinte Nationen zwei neue Institutionen ins Leben rufen, um die Risiken und Chancen von KI zu bewerten und einen globalen Dialog über die Regulierung dieser Technologie zu ermöglichen.

Read More »

Isle of Man setzt auf KI-Governance mit neuer Behörde

Die Isle of Man hat Pläne angekündigt, ein Nationales Büro für KI-Entwicklung und -Regulierung einzurichten, um auf die „KI-Revolution“ zu reagieren. Ministerpräsident Alfred Cannan betonte die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu schützen und die Chancen der Regulierung zu nutzen, während die Effizienz der öffentlichen Dienste verbessert werden soll.

Read More »

Gegensätzliche Ansätze zur Regulierung von KI in den USA

Zwei Gesetzgeber aus gegnerischen Parteien haben am Freitag konkurrierende Gesetzentwürfe zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den USA eingeführt. Während Rep. Yvette Clarke strenge Vorschriften für automatisierte Entscheidungen in sensiblen Bereichen fordert, setzt sich Rep. Michael Baumgartner für einen nationalen Rahmen ein, der staatliche Vorschriften für fünf Jahre blockiert.

Read More »

Wachsende Compliance-Risiken für Family Offices durch KI-Audits

Familienbüros stehen vor neuen Herausforderungen in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften und Audit-Risiken im Zusammenhang mit KI. Angesichts der wachsenden regulatorischen Anforderungen müssen sie die Nutzung von KI-Tools und deren Auswirkungen auf ihre Entscheidungsprozesse sorgfältig überwachen.

Read More »

AI-Regulierung: Dringender Handlungsbedarf für die Zukunft

Am 18. September hielt Professor Suresh Venkatasubramanian von der Brown University an der Carnegie Mellon University einen Vortrag über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Bewertung von Fairness in der Nutzung von KI. Er betonte die Notwendigkeit, spezifische Probleme anzugehen und betonte, dass bedeutende Fortschritte in der KI-Governance nicht durch umfassende, von oben nach unten gerichtete Rahmenbedingungen, sondern durch praktische, von unten nach oben gerichtete Ansätze erzielt werden sollten.

Read More »

UN-Vorschlag zur KI-Regulierung: Herausforderungen für Unternehmen

Die Vereinten Nationen haben einen Vorschlag zur Regulierung von KI vorgestellt, um weltweit einheitliche Grenzen zu setzen, die bis Ende 2026 festgelegt werden sollen. Diese Regelungen könnten jedoch die Einhaltung für Unternehmen komplizieren, da es in den Mitgliedsländern möglicherweise bereits eigene Vorschriften gibt.

Read More »

AI-Regulierung: Dringender Handlungsbedarf für die Zukunft

Am 18. September hielt Professor Suresh Venkatasubramanian von der Brown University an der Carnegie Mellon University einen Vortrag über Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Bewertung von Fairness in der Nutzung von KI. Er betonte die Notwendigkeit, spezifische Probleme anzugehen und betonte, dass bedeutende Fortschritte in der KI-Governance nicht durch umfassende, von oben nach unten gerichtete Rahmenbedingungen, sondern durch praktische, von unten nach oben gerichtete Ansätze erzielt werden sollten.

Read More »

FICO: Ein neues Modell zur Risikobewertung von KI-Ausgaben

FICO hat zwei neue grundlegende Modelle vorgestellt, FICO Focused Language (FICO FLM) und FICO Focused Sequence (FICO FSM), die speziell für den Finanzsektor entwickelt wurden. Diese Modelle bieten eine verbesserte Transparenz und Compliance, indem sie die Genauigkeit und Relevanz der generierten Ausgaben durch einen Trust Score bewerten.

Read More »