Tag: 22. November 2025

Neue AI-Governance für globale Sicherheit

Präsident Lee Jae-myung betonte während eines informellen Briefings, dass es an der Zeit sei, neue Governance-Strukturen zu suchen, die den neuen Bedrohungen und Herausforderungen durch KI gerecht werden. Er erklärte, dass Südkorea internationale Kooperationen anführt, um sicherzustellen, dass technologische Innovationen durch KI zum globalen Frieden und zur Sicherheit beitragen.

Read More »

Italien führt ein umfassendes AI-Rahmengesetz ein

Italien hat als erster EU-Mitgliedstaat ein umfassendes KI-Rahmengesetz verabschiedet, das am 17. September 2025 genehmigt wurde. Dieses Gesetz definiert Grundsätze und passt Regeln in sensiblen Sektoren an, während es gleichzeitig die Aufsicht und Verantwortung in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit und Arbeitsrecht regelt.

Read More »

Globale Regeln für verantwortungsbewusste KI-Nutzung gefordert

Die UN-Sicherheitsrat diskutiert die Risiken und Vorteile von KI und fordert globale Regelungen für deren verantwortungsvolle Nutzung. Neue UN-Organe, darunter ein globales KI-Forum und ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium, sollen dabei helfen, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und sicherzustellen, dass KI im Einklang mit dem Völkerrecht angewendet wird.

Read More »

Aufbau einer KI-Governance-Klinik in Thailand

Die AI Governance Clinic (AIGC) in Thailand wurde 2022 eingerichtet, um die KI-Kapazitäten im Land zu stärken und die Umsetzung internationaler Best Practices zu unterstützen. Zu den Aktivitäten gehören der Aufbau von Gemeinschaften, die Entwicklung von Leitfäden zur KI-Ethischen Umsetzung und Bildungsprogramme für Führungskräfte im Gesundheitswesen.

Read More »

Italiens neue KI-Gesetzgebung: Bedeutung für das Vereinigte Königreich

Italien hat als erster EU-Mitgliedstaat ein nationales Gesetz für künstliche Intelligenz verabschiedet, das am 17. September 2025 die endgültige parlamentarische Genehmigung erhielt und das EU-AI-Gesetz ergänzt. Dieses Gesetz zielt darauf ab, menschliche Aufsicht und Rückverfolgbarkeit bei KI-gestützten Entscheidungen sicherzustellen und gleichzeitig Innovationen in der Wirtschaft zu fördern.

Read More »

Korea als Vorreiter in der KI: Regulierung und Innovation im Gleichgewicht

Koreas Grundgesetz über Künstliche Intelligenz, das im Januar 2026 in Kraft treten soll, zeigt das Bestreben des Landes, eine Führungsrolle im globalen Wettbewerb um KI zu übernehmen, bringt jedoch auch Spannungen zwischen Innovation und Regulierung mit sich. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zu finden, das die Agilität von Startups fördert, ohne die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen zu gefährden.

Read More »

Gemeinsam verantwortungsvolle KI im Gesundheitswesen gestalten

Die Einbindung ethischer Prinzipien in die Entwicklung von KI erfordert einen integrierten Ansatz mit mehreren Interessengruppen, um effektive und sichere Lösungen zu schaffen. Der Fokus sollte auf der Perspektive der Benutzer liegen, um verantwortungsvolle und praktische KI-Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.

Read More »

Digitale Rechte fordern zeitgerechte Umsetzung des KI-Gesetzes in der EU

Eine Gruppe von 31 Digitalrechtsorganisationen hat die Europäische Kommission aufgefordert, sicherzustellen, dass das AI-Gesetz planmäßig umgesetzt wird. In einem offenen Brief wird auf die Verzögerungen bei der Ernennung nationaler Aufsichtsbehörden hingewiesen, insbesondere in Ungarn, wo ein neues Gesetz die Verwendung von Gesichtserkennung zur Überwachung von Pride-Veranstaltungen erlaubt.

Read More »