Tag: 21. November 2025

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft definiert wurden, und bietet .NET-Entwicklern praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Prinzipien in ihren Projekten.

Read More »

Richtlinienentwurf zum EU AI Act: Klärung der Urheberrechtsanforderungen

Die EU AI Office hat den Entwurf des Verhaltenskodex (CoP) aktualisiert, der die Anforderungen für Anbieter von allgemeinen KI-Modellen unter dem EU AI Act präzisiert. Der Entwurf erleichtert die urheberrechtlich relevanten Maßnahmen und betont, dass die Einhaltung der Vorschriften im Verhältnis zur Größe und Kapazität des Anbieters stehen sollte.

Read More »

Einblick in Vertrauen, Compliance und Zustimmung im KI-Zeitalter

Künstliche Intelligenz verspricht enormes Potenzial für Vermarkter, jedoch nur, wenn sie mit qualitativ hochwertigen, verantwortungsbewusst gesammelten Daten gefüttert wird. Der klare Appell der Experten auf der MarTech-Konferenz ist, dass die Annahme von KI nicht auf perfekte Gesetze oder statische Spielbücher warten kann; der Erfolg hängt von der proaktiven, transparenten und agilen Governance ab.

Read More »

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren und die Compliance verwalten. Vor allem in Indien, wo sich die regulatorischen Erwartungen schnell entwickeln, steht die Branche vor der Herausforderung, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig sicher und compliant zu bleiben.

Read More »

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von „Frontier-Modellen“ unternommen. Dieses Gesetz fordert Transparenz und Berichterstattung, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese leistungsstarken KI-Systeme zu stärken.

Read More »

Neue nationale AI-Büro als zentrale Behörde für die EU-Verordnung

Die Regierung hat nun 15 zuständige Behörden im Rahmen des EU-Gesetzes über Künstliche Intelligenz (AI Act) ernannt und plant die Einrichtung eines Nationalen AI-Büros bis zum 2. August 2026. Dieses Büro wird als zentrale Koordinierungsstelle für das Gesetz in Irland fungieren und die Aktivitäten der zuständigen Behörden koordinieren, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten.

Read More »

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die vier Säulen der GenAI-Schutzvorrichtungen sind Kosten-, Qualitäts-, Sicherheits- und Betriebsleitlinien, die zusammen ein umfassendes Schutzrahmenwerk schaffen.

Read More »

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der inklusiven KI-Entwicklung hervorgehoben: Barrierefreiheit, Optimierung für niedrige Bandbreite und tiefgehende Lokalisierung.

Read More »

Draghi fordert Pause beim AI Act zur Risikobewertung

Der ehemalige italienische Premierminister Mario Draghi forderte während einer Konferenz eine Aussetzung des KI-Gesetzes der EU, um potenzielle Nachteile zu bewerten. Draghi betonte, dass die nächsten Schritte zur Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen verhältnismäßig sein und Innovationen unterstützen sollten.

Read More »