Tag: 15. September 2025

Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Die Regierungen in Südkorea, Japan und Taiwan entwickeln jeweils unterschiedliche Ansätze zur KI-Governance, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken zu managen. Während Südkorea ein umfassendes risikobasiertes Regulierungssystem einführt, verfolgt Japan einen permissiveren, innovationsfreundlichen Ansatz.

Read More »

Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend KI in ihre Prozesse, was zu einer schnelleren Datenverarbeitung und verbesserter Interaktion mit den Versicherungsnehmern führt. Doch diese technologischen Vorteile bringen auch regulatorische Herausforderungen mit sich, die Transparenz, Fairness und die Vermeidung von Diskriminierung erfordern.

Read More »

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes einzuhalten. Der Code zeigt jedoch grundlegende epistemische und konzeptionelle Diskrepanzen im Umgang mit „allgemeiner künstlicher Intelligenz“, die nicht ausreichend adressiert werden.

Read More »