Tag: 4. September 2025

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI sicher zu verwalten, während sie gleichzeitig die Verantwortung für mögliche Fehler und deren Konsequenzen klären müssen.

Read More »

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu nutzen, ist eine grundlegende Veränderung in Richtung KI-Sicherheitsinfrastruktur, branchenübergreifender Zusammenarbeit und regulatorischer Abstimmung erforderlich.

Read More »

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für prädiktive Polizeiarbeit wird bis 2034 auf geschätzte 157 Milliarden US-Dollar anwachsen, was ein jährliches Wachstum von 46,7 % bedeutet.

Read More »

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) einzurichten. Diese Institutionen, das Unabhängige Wissenschaftliche Gremium für KI und der Globale Dialog zur KI-Governance, sollen internationale Anstrengungen zur Nutzung und Regulierung von KI leiten.

Read More »