Tag: 11. Juni 2025

KI-Governance in Europa: Ein Wendepunkt für Grundrechte

Dr. Corinne Cath, die Leiterin von ARTICLE 19 für Digitales, reflektiert über die aktuellen Herausforderungen der KI-Governance in Europa. Sie betont, dass der Schwerpunkt auf Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Politik die grundlegenden Menschenrechtsstandards gefährden könnte.

Read More »

Grenzen der Rechtsübersetzung im EU-AI-Gesetz

Die EU AI-Verordnung versucht, soziotechnische Systeme mit rechtlichen Kategorien zu regulieren, die nicht für neuronale Netzwerke oder adaptive Feedbackschleifen geschaffen wurden. Die Herausforderung besteht darin, hohe ethische Ideale in umsetzbare, technische und rechtlich durchsetzbare Mechanismen zu übersetzen.

Read More »

AI-Governance: Innovation und Kontrolle im Gleichgewicht

Im Wettlauf um die Implementierung von Künstlicher Intelligenz entdecken viele Unternehmen eine harte Wahrheit: Die Bereitstellung von KI ohne angemessene Governance ist wie der Bau eines Hochgeschwindigkeitszuges ohne Bremsen. Unternehmen stehen vor der existenziellen Frage, wie sie das revolutionäre Potenzial von KI nutzen können, während sie sicherstellen, dass ihre Bereitstellung ethisch, verantwortungsbewusst und konform bleibt.

Read More »

Globale KI-Governance: Die Perspektive des Globalen Südens

Globale Gespräche über die Governance von KI werden weitgehend von Rahmenbedingungen und Philosophien geprägt, die im Globalen Norden entwickelt wurden. Es ist entscheidend, die Perspektiven des Globalen Südens einzubeziehen, um sicherzustellen, dass Governance-Modelle nachhaltig und anpassungsfähig sind.

Read More »

Moratorium auf staatliche KI-Gesetze: Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Der One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) könnte erhebliche Auswirkungen auf die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Vereinigten Staaten haben, indem er eine 10-jährige Moratorium für die Durchsetzung von staatlichen KI-Gesetzen vorschlägt. Für Gesundheitsdienstleister könnte dies sowohl Chancen zur Vereinfachung der KI-Einführung als auch Bedenken hinsichtlich der regulatorischen Unsicherheit und der Patientensicherheit mit sich bringen.

Read More »

EU-KI-Verordnung: Ein neuer Rahmen für AI-Entwickler

Der EU-KI-Gesetz, das 2024 verabschiedet wurde und 2025 in Kraft tritt, legt rechtliche Verpflichtungen für KI-Entwickler fest, die auf einem vierstufigen Risikoklassifizierungssystem basieren. Uchenna Victor Moses, ein in Großbritannien ansässiger nigerianischer KI-Politikverfechter, hat eine öffentliche Erklärung veröffentlicht, die eine verständliche Zusammenfassung des Gesetzes bietet.

Read More »

Tansanias Weg zu verantwortungsvollem KI-Einsatz

Tansania hat erfolgreich seine nationale Bewertung zur Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) abgeschlossen, um eine nationale Strategie zu entwickeln, die auf Ethik, Inklusion und nachhaltiger Entwicklung basiert. Dieser Meilenstein wurde während des Africa Internet Governance Forum in Dar es Salaam gefeiert, wo UNESCO den Abschlussbericht offiziell übergab.

Read More »