Tag: 7. Mai 2025

Hermès gründet Komitee für Künstliche Intelligenz

Hermès wird im Jahr 2025 einen Ausschuss für die Governance von Künstlicher Intelligenz einrichten, um die sozialen und ethischen Folgen von KI zu überwachen. Der Ausschuss wird dafür verantwortlich sein, die Qualität der Technologie zu verwalten und sicherzustellen, dass die Unternehmenswerte gewahrt bleiben.

Read More »

Der EU AI Act: Anforderungen an das Incident Management

Der EU AI Act bringt neue Anforderungen an die Reaktion auf Vorfälle und das Reporting mit sich, die für viele Unternehmen wie eine bürokratische Belastung erscheinen mögen. Doch tatsächlich zielt der Gesetzesentwurf darauf ab, Verbraucher in einer sich schnell entwickelnden KI-Landschaft zu schützen.

Read More »

Einsatz von KI zur Betrugserkennung in der Finanzbranche

Finanzinstitute stehen heute vor der Herausforderung, Betrugserkennung mit den Anforderungen an Datenschutz und regulatorische Compliance in Einklang zu bringen. Künstliche Intelligenz hat sich als entscheidendes Werkzeug im Kampf gegen Betrug erwiesen, indem sie große Datenmengen in Echtzeit analysiert und Anomalien erkennt.

Read More »

AI-Governance: Risiken in unsicheren Ökosystemen angehen

Ein gut abgestimmtes KI-Modell kann dennoch Schaden anrichten, wenn es in einem Umfeld mit widersprüchlichen Anreizen oder unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt wird. Die Risiken liegen nicht nur in den Modellen selbst, sondern auch in den Institutionen und Systemen, in denen sie eingeführt werden.

Read More »

Verantwortung für Künstliche Intelligenz: Wer trägt die Last?

Die Sourcing-, Beschaffungs- und Lieferantenmanagement-Führungskräfte müssen sicherstellen, dass verantwortungsvolle KI-Governance in ihre Software und Verträge integriert wird. Ein kürzlich veröffentlichter Gartner-Bericht warnt davor, dass Führungskräfte, die diese Notwendigkeit übersehen, ihre Organisation einem erheblichen Risiko aussetzen.

Read More »