Tag: 23. April 2025

Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld: Datenschutz und Innovation in Indien

Der Artikel behandelt die Herausforderungen, die der consent-zentrierte Datenschutzansatz in Indien für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt. Insbesondere wird die Notwendigkeit hervorgehoben, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen an den Datenschutz und den technologischen Bedürfnissen für große und qualitativ hochwertige Datensätze zu finden.

Read More »

Google’s KI-Überblicke unter EU-Vorwürfen

Die Europäische Kommission untersucht Googles neue generative Suchfunktion, AI Overviews, um festzustellen, ob sie gegen das Digital Markets Act (DMA) oder das EU-Urheberrechtsrichtlinie verstößt. Verleger befürchten, dass die Funktion den Wettbewerb verzerrt und vielfältige Medienstimmen in den Hintergrund drängt.

Read More »

Wirkung des EU AI-Gesetzes auf UK-Unternehmen

Wenn Sie eine KI-Lösung außerhalb der EU verwenden, könnte das EU AI Act dennoch gelten, wenn Sie ein KI-System oder dessen Ergebnisse in die EU exportieren. Auch wenn Sie ausschließlich mit Nutzern im Vereinigten Königreich oder außerhalb der EU interagieren, könnten Sie von den Vorschriften betroffen sein.

Read More »

Ist Insurtech eine risikobehaftete Anwendung von KI?

Der Artikel untersucht die Regulierung von KI-Anwendungen im Insurtech-Bereich und ob diese als hochriskant eingestuft werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Gesetze unterschiedliche Anforderungen an KI-Systeme stellen, die als hochriskant gelten.

Read More »

EU-Regeln für GPAI-Modelle: Ihre Meinung zählt

Die Europäische Kommission lädt alle Interessengruppen ein, ihre Erfahrungen zur Gestaltung klarer, zugänglicher EU-Regeln für allgemeine KI-Modelle (GPAI) einzubringen. Die Frist für Rückmeldungen endet am 22. Mai, und die neuen Richtlinien sollen vor August 2025 veröffentlicht werden.

Read More »