Tag: 12. März 2025

Risiken für Unternehmen durch den EU KI-Gesetzesentwurf

Meta Platforms Inc., Adobe Inc. und mindestens 70 andere börsennotierte US-Unternehmen warnen Investoren, dass die weltweit umfassendste AI-Regulierung Risiken für ihre Geschäfte darstellt. Der EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, der Verpflichtungen für Anbieter, Verteiler und Hersteller von KI-Systemen schafft, könnte hohe Compliance-Kosten nach sich ziehen und Unternehmen zwingen, ihre Produktangebote anzupassen.

Read More »

Experimentelle Regulierung und KI-Sandboxes im AI-Gesetz

Dieser Blogbeitrag untersucht die Entstehung von experimentellen Vorschriften und deren Bedeutung innerhalb der Europäischen Union in den letzten Jahren. Im Fokus stehen die regulatorischen Sandboxes und deren Implementierung im neuen AI Act auf EU-Ebene, die darauf abzielen, Innovation zu fördern und gleichzeitig grundlegende Rechte und ethische Fragen zu wahren.

Read More »

Die KI-Regulierungslücke im Vereinigten Königreich schließen

Das Gesetz über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vereinigten Königreich stellt einen erneuten Versuch dar, spezifische gesetzliche Regelungen für KI einzuführen. Die Wiederintroduktion des Gesetzes am 4. März 2025 unterstreicht die anhaltenden Bedenken hinsichtlich der KI-Governance und den wachsenden Forderungen nach rechtlicher Aufsicht.

Read More »

Neue Produkthaftungsrisiken für KI-Produkte

Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie 2024/2853 trat am 8. Dezember 2024 in Kraft und modernisiert die Regeln zur Produkthaftung. Sie betrifft alle Unternehmen, die Produkte auf dem EU-Markt anbieten, einschließlich Software und KI-integrierter Produkte, und erleichtert es Verbrauchern, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Read More »

Verantwortungsvolle KI in der Softwareentwicklung

Künstliche Intelligenz ist eine treibende Kraft in der Softwareentwicklung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Verantwortungsvolle KI erfordert die Entwicklung von Systemen, die den Einzelnen und die Gesellschaft unterstützen und gleichzeitig das Risiko negativer Folgen minimieren.

Read More »

KI-Kompetenz: Neue Anforderungen durch den EU AI Act

Das AI-Gesetz der Europäischen Union bringt neue Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung mit sich, wobei die AI-Kompetenz im Mittelpunkt steht. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Read More »

Erste Behörden zur Durchsetzung des EU AI-Gesetzes benannt

Acht öffentliche Einrichtungen wurden als zuständige Behörden benannt, die für die Umsetzung und Durchsetzung des neuen EU AI Act in ihren jeweiligen Sektoren verantwortlich sind. Die Liste wurde gestern bestätigt, als die Regierung Pläne genehmigte, ein „verteiltes Modell der Umsetzung“ der wegweisenden EU-Gesetzgebung zu übernehmen.

Read More »

IP-Rechte bei KI-Due-Diligence: Ein Leitfaden

Der Artikel behandelt die Besonderheiten der IP-Due-Diligence im Zusammenhang mit KI-Lösungen, insbesondere die Herausforderungen bei der Bestimmung der Eigentumsstruktur und der Lizenzierung von KI-Modellen. Ein wichtiger Aspekt ist die sorgfältige Bewertung der verwendeten Trainingsdaten und der Rechte an den Eingabedaten.

Read More »