Tag: 5. März 2025

Trumps KI-Politik: Deregulierung und globale Dominanz

Frühe Maßnahmen der Trump-Administration zeigen einen grundlegenden Wandel in der US-Politik zur künstlichen Intelligenz, weg von der Aufsicht und hin zu einer Deregulierung, um die Innovationskraft zu fördern. Diese Strategie soll sicherstellen, dass US-Technologieunternehmen weiterhin führend in der Entwicklung von KI bleiben.

Read More »

Ethische KI-Entwicklung: Verantwortung für die Zukunft übernehmen

Die Idee, dass KI Rechte haben könnte, mag wie Science-Fiction erscheinen, doch das Ignorieren der komplexen ethischen Fragen, die durch zunehmend ausgeklügelte KI aufgeworfen werden, ist ein Risiko. Es ist entscheidend, jetzt über verantwortungsvolle KI-Entwicklung nachzudenken, um eine menschenzentrierte Zukunft zu gewährleisten und potenzielle Schäden zu vermeiden.

Read More »

EU-Strategie zur digitalen Souveränität im KI-Wettbewerb

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz zielt darauf ab, die Abhängigkeit von großen Technologieunternehmen außerhalb Europas zu verringern und die digitale Souveränität der EU zu stärken. Experten betonen, dass das Gesetz als erster umfassender rechtlicher Rahmen für KI weltweit als globaler Standard dienen soll.

Read More »

Gesetze für KI: Eine neue Ära der Regulierung

Das Gesetz ist eines der grundlegendsten Vehikel unserer Gesellschaften und es ist etwas Kompliziertes, das auf Semantik beruht. Im Geschäftsleben nimmt dies ein neues Gesicht an, wenn es um künstliche Intelligenz geht, da wir darüber nachdenken müssen, wie wir KI in Rechtssysteme integrieren.

Read More »

Könnte KI bald Medikamente verschreiben?

Eine neue Gesetzgebung könnte es künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen, Medikamente zu verschreiben, wenn sie vom Bundesstaat genehmigt und von der FDA autorisiert wird. Ärzte sind optimistisch, was das Potenzial der KI im Gesundheitswesen betrifft, betonen jedoch, dass vor der eigenständigen Verschreibung durch KI mehr Forschung erforderlich ist.

Read More »

Regulierung von KI: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz/Maschinenlernen (KI/ML) im Gesundheitswesen entwickelt sich schnell und bringt neue Herausforderungen mit sich. Diese Technologien werden täglich von Herstellern genutzt, um neue oder verbesserte Produkte zu innovieren, die den Gesundheitsdienstleistern helfen und die Patientenversorgung verbessern.

Read More »

Rechtsunsicherheit durch Wechselwirkungen zwischen KI-Gesetz und DSGVO

Die Interaktion zwischen dem AI-Gesetz und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnte rechtliche Unsicherheiten schaffen, die möglicherweise durch eine Reform der DSGVO oder weitere Richtlinien angegangen werden müssen. Ziel des AI-Gesetzes ist es, diskriminierungsfreie und vertrauenswürdige KI zu fördern, während die grundlegenden Rechte und Freiheiten der Einzelnen, einschließlich des Schutzes personenbezogener Daten, gewahrt bleiben.

Read More »

AI-Rechte: Ein Leitfaden für sichere Technologien

Das AI Bill of Rights ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien, das die grundlegenden Bürgerrechte der Menschen in den Vordergrund stellt. Es wurde 2022 vom Weißen Haus als Reaktion auf den Anstieg automatisierter Systeme eingeführt.

Read More »