Tag: 24. Februar 2025

EU-KI-Gesetz: Die Richtlinien im Blickpunkt

Der EU-AI-Act wurde im Juni 2024 veröffentlicht, doch es wird Jahre dauern, bis die interpretativen Leitlinien des Gerichtshofs der Europäischen Union (CJEU) vorliegen. In der Zwischenzeit ist die Europäische Kommission verpflichtet, Leitlinien zu veröffentlichen, die Entwicklern und Anwendern helfen sollen, das Gesetz zu verstehen.

Read More »

EU im Visier: Kritik am KI-Gesetz und Urheberrechtslücke

Die Europäische Union sieht sich einer heftigen Debatte über die Regulierung von künstlicher Intelligenz gegenüber. Der neu vorgeschlagene KI-Gesetzesentwurf wird kritisiert, da er eine wesentliche Urheberrechtslücke aufweist, die es Unternehmen ermöglichen könnte, urheberrechtlich geschütztes Material ohne angemessene Entschädigung zu verwenden.

Read More »

Regulatorisches Durcheinander: EU-DSGVO und EU-KI-Gesetz verstehen

Angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich der KI ist es für Unternehmen zunehmend wichtig, effektive Governance zu entwickeln, um den regulatorischen Rahmen zu beachten, der die Entwicklung, das Training, die Nutzung und den Einsatz von KI regelt. Die Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung, DSGVO) ist seit 2018 in Kraft und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre bestehenden Datenschutzmaßnahmen zu nutzen, um die Einhaltung des EU KI-Gesetzes zu unterstützen.

Read More »

Verantwortliche KI im Gesundheitswesen: Ethik und Innovation

Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen entwickelt sich weiter, um die Automatisierung und Verwaltung elektronischer Gesundheitsakten zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patienten zu fördern. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass diese Fortschritte mit den Prinzipien der verantwortungsvollen KI übereinstimmen, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen und Verzerrungen in der Entscheidungsfindung zu vermeiden.

Read More »