Tag: 15. Februar 2025

Künstliche Intelligenz verbannen: Das Plädoyer gegen Emotionserkennung am Arbeitsplatz und in der Ausbildung

In einer Welt, in der Technologie weiterhin unseren Alltag durchdringt, wird die Diskussion über Emotionserkennungssysteme intensiver. Während Organisationen das Potenzial dieser Technologien zur Verbesserung von Arbeitsdynamiken und Bildungsumgebungen erkunden, wird der Ruf, künstliche Intelligenz in bestimmten Kontexten zu verbannen, zunehmend lauter:

Read More »

„Warum einige Experten für ein Verbot von Künstlicher Intelligenz plädieren: Das Verständnis des EU-KI-Gesetzes und seiner Implikationen“

In einer Ära, in der sich die Technologie mit rasantem Tempo entwickelt, wird der Ruf nach einem „Verbot von künstlicher Intelligenz“ mit wachsender Intensität laut, insbesondere im Rahmen des EU AI Act. Diese umfassende Regulierungsinitiative zielt darauf ab, die komplexe Landschaft der künstlichen Intelligenz zu navigieren, indem sie kategorisiert:

Read More »

„Warum einige Stimmen einen Verbot von Künstlicher Intelligenz fordern: Die komplexe Landschaft von Innovation und Regulierung navigieren“

In einer Ära, in der sich die Technologie mit atemberaubender Geschwindigkeit weiterentwickelt, hat die Debatte darüber, ob künstliche Intelligenz verboten werden soll, erheblich an Fahrt gewonnen. Dieser Artikel untersucht das heikle Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation und der Umsetzung notwendiger Vorschriften zur Minderung der mit KI verbundenen Risiken. Während wir uns mit dem:

Read More »

„Warum wir den Aufruf zur Bannung der Künstlichen Intelligenz in Betracht ziehen müssen: Navigieren von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in KI-Systemen“

ExcerptTitle: Warum einige Experten ein Verbot von Künstlicher Intelligenz fordern: Verständnis der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken von KI-Systemen

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz zunehmend in unser tägliches Leben und unsere Geschäftsabläufe integriert wird, hat die Diskussion über ihre Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ein:

Read More »

Warum wir den Aufruf zur Abschaffung der Künstlichen Intelligenz in Betracht ziehen müssen: Schutz der Grundrechte im EU- KI-Gesetz

Im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Technologie gewinnt der Druck, „künstliche Intelligenz“ in bestimmten Anwendungen zu verbieten, an Bedeutung, insbesondere im Rahmen des EU AI Act. Diese wegweisende Gesetzgebung zielt darauf ab, grundlegende Rechte zu schützen, während sie die Komplexität der KI-Entwicklung und:

Read More »

„Warum wir die Aufforderung, Künstliche Intelligenz in der öffentlichen biometrischen Identifikation zu verbieten, ernsthaft in Betracht ziehen sollten“

ExcerptTitle: Warum wir in Erwägung ziehen sollten, Künstliche Intelligenz bei der Echtzeit-Biometrie-Identifizierung zu verbieten

Excerpt: In einer Zeit, in der sich die Technologie ständig weiterentwickelt, stellt die Implementierung von Echtzeit-Biometrie-Identifizierung (RBI) in öffentlichen Räumen ein zweischneidiges Schwert dar. Während RBI:

Read More »

„Warum einige Branchenführer fordern, Künstliche Intelligenz zu verbieten: Navigieren durch Compliance- und Durchsetzungsherausforderungen“

ExcerptTitle: Warum einige Experten eine Abschaffung der künstlichen Intelligenz befürworten

Excerpt: Während sich die Landschaft der künstlichen Intelligenz (KI) weiterentwickelt, ist die Diskussion über ihre Regulierung und Compliance wichtiger denn je. Mit globalen Rahmenbedingungen wie dem EU-KI-Gesetz und den USA:

Read More »

Richtlinien der EU zur Definition von KI-Systemen

Die Richtlinien der Europäischen Kommission zum AI Act definieren ein „AI-System“ als eine maschinenbasierte Einheit mit Autonomie und Anpassungsfähigkeit, die in der Lage ist, Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen. Die Richtlinien erläutern sieben Elemente eines AI-Systems, einschließlich seiner maschinenbasierten Natur und der Interaktion mit der Umwelt.

Read More »