Tag: 13. Februar 2025

EU-Kommission definiert Richtlinien für KI-Systeme

Die Europäische Kommission hat umfassende Richtlinien zur Definition von KI-Systemen veröffentlicht, die am 2. Februar 2025 in Kraft traten. Diese praktischen Richtlinien sollen Anbietern und Anwendern helfen, zu bestimmen, ob ein System im Sinne des KI-Gesetzes als KI-System gilt.

Read More »

Europa verbietet emotionserkennende KI unter neuen Richtlinien

Die Europäische Union wird Künstliche Intelligenz, die die Emotionen von Mitarbeitern über Webcams und Spracherkennungssysteme verfolgt, unter neuen Richtlinien verbieten. Ab dem 2. August dürfen auch Webseiten in EU-Ländern keine KI-Technologien mehr verwenden, um Menschen in finanziellen Entscheidungen zu manipulieren.

Read More »

Verantwortlichkeiten im AI Act für Hochrisikosysteme

Der AI Act der Europäischen Union reguliert Hochrisikosysteme, indem er die Verantwortlichkeiten auf die verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette verteilt. In diesem Blogbeitrag wird die Angemessenheit dieser Verantwortungszuweisung untersucht und argumentiert, dass weitere Anpassungen notwendig sind, um die einzigartigen Herausforderungen der KI-Systeme besser zu adressieren.

Read More »

Aktualisierungen des KI-Gesetzes in Colorado

Der AI Task Force von Colorado hat einen Bericht veröffentlicht, der potenzielle Verbesserungen des Gesetzes über künstliche Intelligenz vorschlägt. Die Empfehlungen umfassen unter anderem die Überarbeitung von Definitionen und die Anpassung der Anforderungen für Entwickler und Anwender von KI-Systemen.

Read More »

Durchsetzung des EU-KI-Gesetzes: Herausforderungen und Perspektiven

Das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) der Europäischen Union trat am 1. August 2024 in Kraft und etabliert einen risikobasierten Ansatz für die Regulierung von KI. Es verbietet bestimmte Praktiken und legt Anforderungen an hochriskante KI-Systeme fest, während gleichzeitig die Herausforderungen der praktischen Durchsetzung in den Vordergrund rücken.

Read More »