Tag: 13. Februar 2025

Ziele im KI-Wettlauf: USA und EU im Wettstreit

Während des AI Action Summit in Paris umrissen die US-Vizepräsidentin JD Vance und die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen rivalisierende Visionen für künstliche Intelligenz. Beide Seiten hoffen, lokale Innovationen und wirtschaftliche Entwicklungen zu fördern, während sie Hunderte von Milliarden Dollar in die Infrastruktur investieren, um ihre heimischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu unterstützen.

Read More »

ISO 42001 und NIST AI RMF: Strategien zur Einhaltung des EU AI-Gesetzes

Die Einführung von KI-Technologien hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei der Einsatz von generativer KI von 33 % im Jahr 2023 auf 65 % im Jahr 2024 gestiegen ist. Der EU AI Act schafft einen einheitlichen regulatorischen Rahmen für KI, der Innovation und Sicherheit in der künstlichen Intelligenz in Einklang bringt.

Read More »

AI-Risiko im EU-Recht: Verbote und Regulierungen im Blick

Die EU AI-Verordnung berücksichtigt das potenzielle Risiko, das KI-Systeme für Einzelpersonen und die Gesellschaft darstellen könnten. Technologien, die menschliches Verhalten manipulieren oder massenhafte Überwachung durchsetzen, könnten als unzulässiges Risiko eingestuft und verboten werden.

Read More »

Dynamo AI: Neue Richtlinien zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Dynamo AI hat neue Governance-Guardrails innerhalb seines Produkts DynamoGuard eingeführt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorschriften des europäischen AI-Gesetzes einzuhalten. Diese Guardrails sind darauf ausgelegt, Praktiken mit „inakzeptablem Risiko“ zu verbieten und treten am 2. Februar 2025 in Kraft.

Read More »

Erste Anforderungen des AI-Gesetzes treten in Kraft

Die ersten Anforderungen des EU-AI-Gesetzes traten am 2. Februar in Kraft und verbieten die Nutzung von KI-Systemen, die verbotene KI-Praktiken umfassen. Anbieter und Nutzer von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, um diese Systeme zu betreiben.

Read More »

Die Auswirkungen des Colorado AI-Gesetzes auf Gesundheitsdienstleister

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in den Gesundheitsbetrieb integriert, von administrativen Funktionen wie Terminplanung und Abrechnung bis hin zu klinischen Entscheidungsfindungen. Das Colorado AI-Gesetz, das am 1. Februar 2026 in Kraft tritt, legt Governance- und Offenlegungspflichten für Unternehmen fest, die hochriskante KI-Systeme einsetzen, insbesondere in Bereichen, die wesentliche Entscheidungen im Gesundheitswesen betreffen.

Read More »