EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien verfolgen unterschiedliche Ansätze, wobei die EU das wegweisende KI-Gesetz verabschiedet hat und Australien einen schrittweisen Ansatz mit Leitplanken verfolgt.

Read More »

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die Notwendigkeit, ethische Überlegungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass menschliche Beteiligung in den Prozess integriert wird.

Read More »

AI-Kompetenz: Die nächste große Herausforderung für Unternehmen

Die EU-Verordnung zum Thema Künstliche Intelligenz verlangt, dass alle Mitarbeiter AI-kompetent sind, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit KI-Systemen besitzen.

Read More »

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine erweiterte Rolle zugewiesen wird. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, das AI Market Surveillance and Innovation Promotion Act in Deutschland umzusetzen und die bestehenden Behörden mit neuen Aufgaben zur Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung auszustatten.

Read More »

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein „technisches Sekretariat“ umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel von der früheren Idee dar, eine Regulierungsbehörde für den KI-Bereich einzurichten.

Read More »

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar 2026 bietet eine Gelegenheit, diese Spannungen zu adressieren und eine Strategie zu entwickeln, die Sicherheit und Innovation miteinander in Einklang bringt.

Read More »

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige, prinzipienbasierte Governance ermöglicht, um den unterschiedlichen Entwicklungsstand der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen.

Read More »

Italien führt umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI ein

Italien ist das erste Land der EU, das ein umfassendes Gesetz zur Regulierung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz verabschiedet hat, das unter anderem Gefängnisstrafen für die Verbreitung schädlicher KI-generierter Inhalte vorsieht. Die Regierung betont die Förderung einer „menschenzentrierten, transparenten und sicheren Nutzung von KI“ sowie den Schutz der Privatsphäre.

Read More »